Brunner / Kohnhauser / Pollhamer | Entwicklungsqualität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 226 Seiten

Brunner / Kohnhauser / Pollhamer Entwicklungsqualität


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-446-43367-0
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 226 Seiten

ISBN: 978-3-446-43367-0
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über alle Schritte von der Produktidee bis zur Vermarktung eines Produkts und die dabei relevanten Erfolgskriterien. Angefangen von der Marktbeobachtung und der Ermittlung der Kundenanforderungen über die Entwicklung eines Businessplanes und einer Entwicklungsstrategie über die Phasen der eigentlichen Produktentwicklung bis hin zu Wartung, Service und Reklamationsmanagement beschreibt das Buch, welche Methoden zum Einsatz kommen und welche Entscheidungen getroffen werden müssen. Immer nach dem Leitsatz: Qualität im Entwicklungsprozess bedeutet Qualität im Produkt und zufriedene Kunden.

Veit Kohnhauser
seit 2007 Leiter Strategie, Technologiesteuerung und Innovationsmanagement für BMW Antriebssysteme
Seminarleiter der Wirtschaftskammer Österreich / WIFI zum Thema systematische Problemlösung
Int. Vorträge- Boston USA / Okt. 2000 / TRIZCON 2000
- Cork Irland / Nov. 2000 / Innovation in food industry
- IIR München / Jun. 2001 / Hindernisse im Innovationsprozess
- ETH Zürich / März 2002 / TRIZ im Management
- ECCI Frankfurt a.M. / Sep. 2003 / Practical applications of TRIZ
- Basel / Mai 2004 / Vom Widerspruch zur Innovation
Markus Pollhamer:
- 8 Monate Berufspraxis als technischer Angestellter - Fa. Funworld in Schöfling (Ö)
- Studium für Innovations- und Produktmanagement an der Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften in Wels (Ö)
- Zertifizierung im Bereich Wertanalyse, Qualitäts- u. Projektmanagement
- Produktmarketing bei der Fa. Fronius International (Ö) seit 2007
- Universitätslehrgang für Produktentwicklung an der Montan Universität Leoben (Ö) seit 2008
Arbeitsschwerpunkte:
Industriegütermarketing
Produktmarketing
Innovations- und Produktmanagement
Forschung und Entwicklung
Brunner / Kohnhauser / Pollhamer Entwicklungsqualität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel: Entwicklungsqualität;4
2;Vorwort;6
3;Einleitung;8
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Die Autoren;14
6;Legende;16
7;1 Produktmanagement;18
7.1;1.1 Herausforderungen und Trends;19
7.2;1.2 Erfolgsfaktor Kundenorientierung;22
7.3;1.3 Zielkonflikt: Zeit, Kosten, Qualität;25
7.4;1.4 Der Produktlebenszyklus;27
7.5;1.5 Erstellung eines Geschäftsplans;30
7.6;1.6 Aufgaben des Produktmanagers;31
7.7;1.7 Organisationen des Produktmanagement;34
8;2 Strategisches Innovationsmanagement;38
8.1;2.1 Ziele des Innovationsmanagements;39
8.2;2.2 Klassifizierung von Innovationen;40
8.3;2.3 Dimensionen des Innovationsmanagements;48
8.4;2.4 Innovationsstrategie;50
8.4.1;2.4.1Strategische Analyse;51
8.4.2;2.4.2Strategieentwicklung;55
8.4.3;2.4.3Strategieumsetzung;58
8.5;2.5 Innovationskultur;61
8.5.1;2.5.1Werte und Normen;62
8.5.2;2.5.2Kompetenzen und Motivation;62
8.6;2.6 Organisation des Innovationsmanagements;66
8.7;2.7 Der Innovationsprozess;68
8.8;2.8 Innovationscontrolling;71
9;3 Allgemeine Produktentwicklungskonzepte;76
9.1;3.1 Prozessmodell der Produktentwicklung;77
9.2;3.2 Lean Development – Mizenboushi;79
9.3;3.3 Das V-Modell;81
9.4;3.4 Iterative Produktentwicklung;82
9.5;3.5 Quality Gate Prozess;85
9.6;3.6 Simultaneous Engineering;86
9.7;3.7 Multiprojekt-Management;88
10; 4 Management von Produktentwicklungsprojekten;90
10.1;4.1 Projektplanung;90
10.2;4.2 Projektorganisation;91
10.3;4.3 Projektstrukturplanung;92
10.4;4.4 Terminplanung;94
10.5;4.5 Ressourcenplanung;95
11;5 Der Produktentwicklungsprozess – von der Idee zum Produkt;98
11.1;5.1 Strategie- und Initialphase;102
11.1.1;5.1.1Situations- und Chancenanalyse;102
11.1.2;5.1.2Produktumfeld-Analyse;105
11.1.3;5.1.3Markt- und Kundenanalyse;105
11.1.4;5.1.4Wettbewerbsanalyse;107
11.1.5;5.1.5Stärken-Schwäche-Analyse (SWOT);109
11.1.6;5.1.6Ideenmanagement;110
11.1.7;5.1.7Technische Machbarkeitsanalyse;119
11.1.8;5.1.8Marktbezogene Machbarkeitsanalyse;120
11.2;5.2 Anforderungsphase;123
11.2.1;5.2.1Aufgaben des Anforderungsmanagements;125
11.2.2;5.2.2Segmentierung und Zielmarktfestlegung;126
11.2.3;5.2.3Ermittlung von Kundenanforderungen;129
11.2.4;5.2.4Lead-User-Methode;131
11.2.5;5.2.5Customer Process Monitoring;133
11.2.6;5.2.6Strukturierung und Gewichtung der Anforderungen;135
11.2.7;5.2.7Produktkostenplanung;136
11.2.8;5.2.8Erstellung von Lastenheften;139
11.2.9;5.2.9Freigabe der Produktentwicklung;142
11.3;5.3 Konzeptphase;143
11.3.1;5.3.1QFD – House of Quality;144
11.3.2;5.3.2Technische Produktklinik;148
11.3.3;5.3.3Marktorientierte Produktklinik;149
11.3.4;5.3.4DMU – Digital Mock Up;150
11.3.5;5.3.5TRIZ – Widerspruchsorientierte Problemlösung;151
11.3.6;5.3.6Zuverlässigkeitsmanagement;153
11.3.7;5.3.7Target Costing;154
11.3.8;5.3.8Methoden zur Konzeptauswahl;155
11.4;5.4 Detailierungs- und Testphase;159
11.4.1;5.4.1GD3-Konzept – Mizenboushi;160
11.4.2;5.4.2Rapid Prototyping;161
11.4.3;5.4.3Poka-Yoke;162
11.4.4;5.4.4FMEA – Fehler-Möglichkeit und Einfluss Analyse;163
11.4.5;5.4.5AFA – Antizipierende Fehler-Analyse;164
11.4.6;5.4.6FTA – Fehlerbaumanalyse;165
11.4.7;5.4.7Design review based on failure mode (DRBFM);166
11.4.8;5.4.8CEDAC – Ursachen-Wirkungsanalyse;167
11.4.9;5.4.9DoE – Statistische Versuchsplanung;167
11.4.10;5.4.10Q7 und M7 Methoden;169
11.4.11;5.4.11DFSS – Robust Design for 6-Sigma;170
11.4.12;5.4.12Industrial Design;171
11.4.13;5.4.13DfM – Design for Manufacturing;175
11.4.14;5.4.14Eco Design;175
11.5;5.5 Realisierungsphase;178
11.5.1;5.5.1„Make or Buy“ – Entscheidungen;179
11.5.2;5.5.2Beschaffungsstrategie;181
11.5.3;5.5.3Lieferantenmanagement;182
11.5.4;5.5.4Systemlieferanten;183
11.5.5;5.5.5Entwicklung Produktionskonzept;184
11.5.6;5.5.6Produkt- und Prozessbaukästen;185
11.5.7;5.5.7Planungsprozess;188
11.5.8;5.5.8Lean Production;191
11.6;5.6 Markteinführung und -bearbeitung;194
11.6.1;5.6.1Marketingkonzept;195
11.6.2;5.6.2Planung der Markteinführung;198
11.6.3;5.6.3Produkte positionieren;201
11.6.4;5.6.4Markteinführungsplan;202
11.6.5;5.6.5Operative Markteinführung;204
12;6 Produktbetreuung;210
12.1;6.1 Vertrieb;210
12.2;6.2 Service am Kunden;212
12.3;6.3 Produktbetreuung, Anpassung- und Weiterentwicklung;212
13;Anhang;216
14;Stichwortverzeichnis;218


Block I
1.Produktmanagement
oAufgaben, Tätigkeiten und Ziele
oKundenanforderungen, Umgang mit Zielkonflikten
oMarktbeobachtung
oMarktorientierte Produktentwicklung
oBusinessplan
oBetriebswirtschaftliche Grundlagen
oBedeutung der frühen Phasen im Entwicklungsprozes
2.Produktentwicklungsstrategie
oDer Strategieprozess
oAnalyse Methoden und Tools
oProduktlebenszyklusanalyse
3.Innovationsmanagement
oDer Innovationsprozess
oTechnologie Scouting
oKooperationsmanagement
oInnovationsstrategien
oMethoden und Tools

BLOCK II (130-150 Seiten)

1.Produktentwicklungsplan
oStandardisierte Entwicklungsprozess
oStrategiephase
oAnforderungsphase
oKonzeptphase
oVersuchs- und Testphase
oRealisierungs- und Markteinführungsphase
oWeiterentwicklungs- und Wartungsphase
oV-Modell
2.Anforderungsmanagement (Pollhamer) Initialphase?
oDer Produktplanungsprozess
oMethoden und Tools der Produktplanung
oAufbau der Fertigung und Produktionsanlauf
oDurchgängige Prüfkette
oGesetze, Normen und Rechte
oCE-Kennzeichnung
oGarantie- und Gewährleistung
oPatente und Gebrauchsmusterschutz
3.Serienentwicklung (Kohnhauser oder N.N.?)
oSimultaneous Engineering
oPlattform- und Baukastenstrategie
oMethoden und Tools
oKonstenmanagement in der Konzeptphase
oAuswahl von Konzepten
oPrduktdatenmanagement
oLieferantenmanagement
oNormierung und Standardisierung
4.Versuchs.- und Absicherungsphase (Kohnhauser oder N.N.?)
oVersuchsplanung
oZuverlässigkeitsmanagement
oVirtuelle Absicherung
oHardware in the Loop
oKundennahe Test
5.Produktionskonzept
oProduktionsplanung
oWertstromanalyse / Valuemanagement
oLean Manufacturing
oAufbau der Fertigung und Anlaufmanagement
oDurchgängige Prüfkette
6.Markteinführung
oDas Marketingkonzept
oPreispolitik
oKommunikationskonzept
oDistribution


Veit Kohnhauserseit 2007 Leiter Strategie, Technologiesteuerung und Innovationsmanagement für BMW Antriebssysteme Seminarleiter der Wirtschaftskammer Österreich / WIFI zum Thema systematische Problemlösung Int. Vorträge - Boston USA / Okt. 2000 / TRIZCON 2000 - Cork Irland / Nov. 2000 / Innovation in food industry - IIR München / Jun. 2001 / Hindernisse im Innovationsprozess - ETH Zürich / März 2002 / TRIZ im Management - ECCI Frankfurt a.M. / Sep. 2003 / Practical applications of TRIZ - Basel / Mai 2004 / Vom Widerspruch zur InnovationMarkus Pollhamer:- 8 Monate Berufspraxis als technischer Angestellter - Fa. Funworld in Schöfling (Ö)- Studium für Innovations- und Produktmanagement an der Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften in Wels (Ö)- Zertifizierung im Bereich Wertanalyse, Qualitäts- u. Projektmanagement - Produktmarketing bei der Fa. Fronius International (Ö) seit 2007- Universitätslehrgang für Produktentwicklung an der Montan Universität Leoben (Ö) seit 2008Arbeitsschwerpunkte:IndustriegütermarketingProduktmarketingInnovations- und ProduktmanagementForschung und Entwicklung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.