E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Brunner / Heck Triff eine Entscheidung!
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-40273-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Arbeitsbuch zum Konflikt-Lösungs-Modell in Beratung, Mediation und Therapie
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
ISBN: 978-3-647-40273-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Buch präsentiert eine in sich geschlossene Theorie der Konfliktlösung für Einzelne und Partner, die davon ausgeht, dass die von Klientinnen und Klienten geäußerten Probleme eigentlich Lösungen von Konflikten darstellen. Diese Konflikte sind oft latent und werden erst im Prozess der Therapie oder Beratung sichtbar. Dabei wird unterschieden zwischen psychischen Konflikten von Personen und sozialen Konflikten zwischen Personen. Das von den Autoren entwickelte Konflikt-Lösungs-Modell (KLM) zeigt, wie auch komplex erscheinende Probleme meist auf duale Alternativen zurückgeführt werden können. Gelingt dies, so entstehen aus rein logischen Gründen 16 prinzipielle Wahlmöglichkeiten. Klientinnen und Klienten gelangen so zu einer überschau- und kognitiv fassbaren Fragestellung, aus der heraus eine neue, passende Entscheidung möglich wird.
Hans Brunner, Diplom-Physiker, war Gymnasiallehrer; er ist Transaktionsanalytiker, Berater; Mitbegründer des Eric-Berne-Instituts Zürich. Er lebt heute im Ruhestand in Basel.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Beratungspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Einführung;10
7;Teil 1: Die Logik der Konfliktlösung;14
7.1;Eine Alternative, das heißt zwei Fälle;15
7.2;Erweiterung der Alternativen auf vier Fälle;15
7.3;Erweiterung auf 16 Wahlmöglichkeiten;18
7.4;Beispiele;22
7.5;Zusammenfassung und Ausblick;25
8;Teil 2: Systemtheoretische Grundlagen;27
8.1;System als Differenz;28
8.2;System als Funktion;31
8.3;System als Selbstherstellung in der Zeit – Autopoiese;32
8.4;Unterscheidung: Operation/Beobachtung;34
8.5;Der Beobachter als System;35
8.6;Ebenen der Beobachtung: Beobachtung erster und zweiter Ordnung;37
9;Teil 3: Konfliktbegriff und Konfliktdimensionen;44
9.1;Konflikte psychischer Systeme;44
9.2;Konflikte sozialer Systeme;47
9.3;Manifeste und latente Konflikte;49
9.4;Wie beobachten wir die Bildung dieser Latenzen?;51
9.5;Exkurs: Starke und schwache Konflikte;53
10;Teil 4: Praxis und Methodik der Lösung psychischer und sozialer Konflikte;57
10.1;Konfliktlösung mit Einzelnen und Partnern;57
10.1.1;Beratung, Mediation und Therapie als operationale Geschlossenheit und strukturelle Kopplung psychischer und sozialer Systeme;57
10.1.2;Funktionale Analyse;60
10.2;Konflikt(re)konstruktion bei latenten psychischen Konflikten;62
10.2.1;Kontextklärung zu Beginn der beraterischen/therapeutischen Kommunikation;63
10.2.2;Beschreibung des »Problems«;64
10.2.3;Beschreibung und (Re-)Konstruktion des »eigentlichen Problems« bzw. des »Problems am Problem«;65
10.2.4;Beschreibung und Konstruktion der Zwischenlösung im Unterschied zum »eigentlichen Problem« – die andere Seite der Unterscheidung;68
10.2.5;Beschreibung und (Re-)Konstruktion des Hindernisses;69
10.2.6;Beschreibung des psychischen Konfliktes;73
10.2.7;Unterscheidungen im Prozess der (Re-)Konstruktion psychischer Konflikte;74
10.3;Konflikt(re)konstruktion bei latenten sozialen Konflikten;77
10.3.1;Kontextklärung;77
10.3.2;Beschreibung des »Problems«;78
10.3.3;Beschreibung und (Re-)Konstruktion des »Problems am Problem« der Partner;78
10.3.4;Beschreibung und Konstruktion der Zwischenlösungen;79
10.3.5;Beschreibung und (Re-)Konstruktion der Hindernisse;80
10.3.6;Beschreibung des sozialen Konfliktes;83
10.3.7;Die Wiedereinführung des Konflikts in Beratung und Therapie;85
10.3.8;Unterscheidungen im Prozess der (Re-)Konstruktion sozialer Konflikte;87
10.4;Konstruktion von Lösungen psychischer und sozialer Konflikte;89
10.4.1;Allgemeine Aspekte;89
10.4.2;Bisherige positive Erfahrungen der Konfliktlösung;93
10.4.3;Information über die Erweiterung von Wahlmöglichkeiten;94
10.5;Konstruktion von Lösungen in der Zeit;95
10.5.1;Ein Zeit-Experiment mit einzelnen Klienten;95
10.5.2;Ein Zeit-Experiment mit Partnern;99
10.5.3;Sozialer Konflikt zweiter Ordnung in der Zeit;100
10.5.4;Lösung zweiter Ordnung in der Zeit;104
10.6;Konstruktion von Lösungen im Raum;107
10.6.1;Vier-Felder-Arbeit als Struktur-Aufstellung;107
10.6.2;Die Besonderheiten der vier Felder;108
10.6.3;Die Position im Außenraum als die Position der vierfachen Verneinung;109
10.6.4;Arbeit mit Einzelnen im Raum;111
10.6.5;Arbeit mit Partnern im Raum;114
10.6.6;Sozialer Konflikt zweiter Ordnung im Raum;115
10.6.7;Lösung zweiter Ordnung im Raum;115
10.7;Zur Funktion von Widersprüchen und Konflikten;116
10.8;Grundhaltungen in der Konfliktlösungsarbeit;117
11;Anhang I: Die Laws of Form als Grundlage für Unterscheidungstheorie und Logik;121
11.1;Unterscheidungstheorie;122
11.2;Logik;128
11.3;Formale Herleitung der Kombinationsfälle aus den LoF;135
12;Anhang II: Unterschiede Tetralemma/KLM;139
13;Anhang III: Symbolische Annäherung an den Begriff des Re-entry und der Autopoiese;142
13.1;Literarisches Beispiel;142
13.2;Zum Begriff Re-entry;142
13.3;Re-entry in Sozialforschung, Beratung und Therapie – Veränderung durch »Störung«;146
13.4;Zum Begriff Autopoiese;147
13.5;Zum Begriff Rückkopplung;148
13.6;Die stetige Verzinsung;149
14;Zusammenfassendes Glossar;152
15;Literatur;166