Brunner / Großbölting / Große Kracht | "Sagen, was ist" | Buch | 978-3-8012-4233-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 105, 288 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Politik- und Gesellschaftsgeschichte

Brunner / Großbölting / Große Kracht

"Sagen, was ist"

Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8012-4233-6
Verlag: J.H.W. Dietz

Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas

Buch, Deutsch, Band 105, 288 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 440 g

Reihe: Politik- und Gesellschaftsgeschichte

ISBN: 978-3-8012-4233-6
Verlag: J.H.W. Dietz


Walter Dirks (1901–1991) war als linkskatholischer Publizist und Intellektueller ein präziser Beobachter und scharfzüngiger Kommentator, der jenseits der sich im 20. Jahrhundert weiter verfestigenden Trennlinien der weltanschaulichen, politischen und religiösen Lager in Deutschland agierte. Zeitlebens beanspruchte er für sich, gleichermaßen ein gläubiger Katholik und überzeugter Sozialist zu sein. Folglich saß Dirks "zwischen den Stühlen": "den Roten zu schwarz, den Schwarzen zu rot" – so hat Theodor Heuss ihn einmal charakterisiert. Ob als Begründer der Frankfurter Hefte oder Leiter des WDR-Kulturressorts oder bereits als junger Mann vor 1933: Dirks mischte sich als public intellectual wortgewaltig in gesellschaftliche Debatten ein. Sein Engagement für Frieden, Sozialismus und kirchliche Reformen überwand nationalstaatliche Grenzen, und er profilierte sich als leidenschaftlicher Anwalt der europäischen Verständigung. Der Band ordnet Dirks in das intellektuelle Feld der verschiedenen politischen Regime seines Lebens ein, fragt nach vergessenen Anstößen und macht diskursprägende Konstellationen sichtbar.

Brunner / Großbölting / Große Kracht "Sagen, was ist" jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Große Kracht, Klaus
Klaus Große Kracht, geb. 1969, Dr. phil., 2001–2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung, seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster 'Religion und Politik' der Universität Münster und dort seit 2013 Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte.

Brunner, Benedikt
Benedikt Brunner, geb. 1986, Dr. phil., Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Evangelischen Theologie, 2013–2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster 'Religion und Politik' der Universität Münster, seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Kirchengeschichte an der Universität in Bonn.

Großbölting, Thomas
Thomas Großbölting, geb. 1969, Dr. phil., 2005–2007 Leiter der Abteilung Bildung und Forschung in der Stasiunterlagenbehörde, nach Professuren in Magdeburg und Toronto seit 2009 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster.

Woyke, Meik
Meik Woyke, geb. 1972, Dr. phil., 2009-2016 Schriftleiter, anschließend Herausgeber des Archivs für Sozialgeschichte, seit 2012 Leiter des Referats 'Public History' im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.