Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 563 g
Reihe: Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung
Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 563 g
Reihe: Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung
ISBN: 978-3-89500-943-3
Verlag: Reichert Verlag
Trotz der allgemein als gültig angesehenen Meinung, mittelalterliche Dichtung sei nicht zuletzt Formkunst, wurde die mittelalterliche Lieddichtung unter diesem Aspekt bislang nur völlig unzureichend untersucht. Das Buch befasst sich erstmals umfassend mit der Formgeschichte der Sangspruchtöne in der gesamten dreihundertjährigen Gattungsgeschichte zwischen Spervogel im späten 13. und Michel Beheim in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Beschrieben und historisch verortet werden anhand der metrischen Schemata und, soweit vorhanden, der Melodien sämtliche überlieferten Töne. Anhand des Töneregisters kann die Arbeit auch als Nachschlagewerk benutzt werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Gattungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik