Brunkhorst / Schölmerich | Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie | Buch | 978-3-437-31922-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 502 Seiten, Format (B × H): 196 mm x 270 mm, Gewicht: 1130 g

Brunkhorst / Schölmerich

Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie

Entscheidungen in der Inneren Medizin
Print-on-Demand Ausgabe der 1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-437-31922-8
Verlag: Urban & Fischer in Elsevier

Entscheidungen in der Inneren Medizin

Buch, Deutsch, 502 Seiten, Format (B × H): 196 mm x 270 mm, Gewicht: 1130 g

ISBN: 978-3-437-31922-8
Verlag: Urban & Fischer in Elsevier


wie vorgehen - wie entscheiden - wie therapieren?
Dieses praktische Buch macht Ihnen die Entscheidung leicht. Hier finden Sie alle wichtigen Leitsymptome und Kranhkeitsbilder der Inneren Medizin: Hier finden Sie ca. 250 Entscheidungsbäume und ca. 130 Tabellen zur Differenzialdiagnose. Der Aufbau folgt dem Doppelseitenprinzip: Linke Seite kurzer Text, rechte Seite Flowchart zur Entscheidungsfindung inkl. klinischen Abbildungen.
- Teil 1: Vom Leitsymptom zur richtigen Diagnose
- Teil 2: Vom Krankheitsbild zur richtigen Therapie
- mit vielen zusätzlichen Abbildungen und Flowchats online
Bringt Sie in Studium, POL und Klinik auf den richtigen Kurs!

Brunkhorst / Schölmerich Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Teil 1 - Vom Leitsymptom zur richtigen Diagnose: akute Lähmungen akute Oberbauchschmerzen Akutes Abdomen Alkalose Analschmerzen Anämien Antriebslosigkeit Anurie Appetitstörungen Aszites Atemnot Aufstoßen und Schluckauf Azidose Bauchkolik Beinschwellung Bluthusten Blutungsneigung Bradykardie BSG-Erhöhung chronische Lähmungen chronische Oberbauchschmerzen Claudicatio CRP-Erhöhung Durchfall Dysurie epileptischer Anfall Epistaxis Erbrechen Erektile Dysfunktion Erythem Exanthem Exophthalmus Exsikkose Extremitätenschmerz Fazialisparese Fettleber Fieber Fieber unbekannter Ursache Flush Gelenkschmerz/Gelenkschwellung Geschmacksstörungen/Mundgeruch Gewichtszunahme Gewichtverlust Halsschmerzen Halsschwellungen Hämaturie Heiserkeit Hilusverbreiterung Hirsutismus Hodentumor Hörstörungen Husten Hyperglykämie Hyperkaliämie Hyperkalzämie Hypernatriämie Hypertonie Hyperurikämie Hypoglykämie Hypogonadismus Hypokaliämie Hypokalzämie Hyponatriämie Hypotonie Ikterus Ileus Infertilität Juckreiz Knochenschmerzen Knochenschwund Koma Kopfschmerz Körpergeruch Leberherd Leibesumfangzunahme Leistungsknick Leukopenie Leukozytose Lipaseerhöhung Lymphknotenschwellung Meteorismus Muskelkrämpfe Muskelschmerzen Muskelschwäche Nebenniereninzidentalom Niereninsuffizienz Nykturie Nystagmus obere gastrointestinale Blutung Obstipation Ödeme Parästhesien Parkinson-Syndrom Pleuraerguß Polydipsie Polyurie Proteinurie Rückenschmerzen Schlafapnoe Schlafstörung Schluckstörungen Schock Schwerhörigkeit Schwindel Sehstörung Sensibilitätsstörungen Sodbrennen Splenomegalie Sprachstörung Stridor Synkopen Tachykardien Thoraxschmerz Thrombophilie Tinnitus Transaminasenerhöhung Tremor/Zittern Unterbauchschmerzen untere gastrointestinale Blutung Urämie Visusverlust Wachstumsstörungen / Kleinwuchs Zyanose Zyklusstörungen Zytopenie Zytose Teil 2 - Vom Krankheitsbild zur richtigen Therapie: Akromegalie akute Leukämie akute Pankreatitis Akute Tracheobronchitis und Bronchitis Akuter Gefäßverschluss Akutes Nierenversagen (ANV) Arthrosen Asthma bronchiale Bronchialkarzinom Cholangitis/Cholezystitis Cholelithiasis chronische Bronchitis chronische lymphatische Leukämie chronische myeloische Leukämie chronische Pankreatitis chronisch-venöse Insuffizien Colitis ulcerosa Diabetes mellitus Typ I Diabetes mellitus Typ II Dumping-Syndrom Dyslipoproteinämie Endokarditis erworbene Herzklappenfehler Essentielle Hypertonie Fibromyalgie-Syndrom Gallenblasentumoren Gastritis Gicht Glomerulonephritis Glutensensitive Enteropathie (= Sprue) Hämorrhoidalleiden Harnblasenkarzinom Hepatozelluläres Karzinom Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen HIV-Infektion und AIDS Hyperparathyreoidismus Hyperthyreose Hypoparathyreoidismus Hypophyseninsuffizienz Hypothyreose ILE Infektiöse Arthritiden Interstitielle Nephritiden Ischias Kardiomyopathie Kolorektales Karzinom Koronoare Herzerkrankungen Leberzirrhose Lungenembolie Lungenemphysem Lyme-Borreliose Magenkarzinom Magenkarzinom Malassimilationssyndrom Meningitis Mesenterialgefäßverschluss Metabolisches Syndrom Migräne Morbus Basedow Morbus Crohn Morbus Hodgkin Morbus Waldenström Morbus Wegener Morbus Werlhof Myelodysplastisches Syndrom myeloproliferative Erkrankungen Myokarditis und Perikarditis Nebenniereninsuffizienz Nephrotisches Syndrom Nierenzellkarzinom Non-Hodgkin-Lymphom Ösophaguskarzinom Osteoporose Pankreaskarzinom Phäochromozytom Plasmozytom Pneumonie Pneumothorax Poly- und Dermatomyositis Polyneuropathie Porphyrie Postcholezystektomiesyndrom Progressive systemische Sklerose (= Sklerodermie) Prolaktinom Prostatakarzinom Psoriasisarthritis Reaktive Arthritis und Reiter-Syndrom Refluxkrankheit Rheumatoide Arthritis Sarkoidose ankylosierende Spondylitis Systemischer Lupus erythematodes Thrombopenie Thrombophlebitis Thyreoiditis Tiefe Beinvenenthrombose toxische Leberschäden Tuberkulose (Tbc) Ulkuskrankheit Urolithiasis Urtikaria Varikosis Vaskulitiden Virushepatitis degenerative Wirbelsäulenveränderungen Wurzelkompressionssyndrom Schlaganfall Zystennieren


Herausgeber:Prof. Dr. med. Brunkhorst, Reinhard, Chefarzt der Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Gefäßkrankheiten, Klinikum Hannover OststadtProf. Dr. med. Jürgen Schölmerich, Klinikum der Universität Regensburg, Chefarzt der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin ICa. 120 Autoren, jeweils Fachleute für den von ihnen verfassten Beitrag



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.