E-Book, Deutsch, 335 Seiten
Bruhn / Köhler Wie Marken wirken
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8006-4473-5
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Impulse aus der Neuroökonomie für die Markenführung
E-Book, Deutsch, 335 Seiten
ISBN: 978-3-8006-4473-5
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Zum Inhalt;2
3;Titel;3
4;Impressum;4
5;Vorwort;5
6;Inhaltsübersicht;7
7;1. Einleitung;10
7.1;Neuroökonomie als interdisziplinärer Ansatz für Wissenschaft und Praxis;11
8;2. Grundlagen der Neuroökonomie für die Markenführung;37
8.1;Fünf Jahre neuroökonomische Forschung – Eine Zwischenbilanz und ein Ausblick;38
8.2;Offene Fragen der Markenführung an die neurowissenschaftliche Markenforschung;54
9;3. Methoden und Forschungsergebnisse der Neuroökonomie für die Markenführung;63
9.1;Consumer Neuroscience – Anwendung und Nutzen neurowissenschaftlicher Mess- und Analysemethoden in der Konsumentenverhaltensforschung;64
9.2;Psychophysiologie und Konsumentenverhaltensforschung;80
9.3;Validierung von Messinstrumenten für die Markenstärke mit bildgebenden Verfahren;98
9.4;Die Rolle des Belohnungssystems in der Wahrnehmung von Produkten;113
9.5;Expectation Bias als neuropsychologische Grundlage des Markenmanagements;122
9.6;Wechselspiel zwischen emotionalem und kognitivem Markenerlebnis – Ergebnisse und Implikationen einer neurowissenschaftlichen Studie;134
9.7;Wirkung von Markenemotionen – Neuromarketing als neuer verhaltenswissenschaftlicher Zugang;147
9.8;„Vermenschlichung“ von Marken – Neurowissenschaftliche Erklärungen für den Zusammenhang von antropomorpher Gestaltung in der Markenpolitik und emotionaler Markenbindung;168
9.9;Neuronale Repräsentation von Marken: Eine Frage der Identität;183
10;4. Praktische Erfahrungen mit neuroökonomischen Erkenntnissen und Methoden;197
10.1;Markenmanagement nachhaltig implementieren: Erkenntnisse der Neuropsychologie;198
10.2;Die Anwendung von Erkenntnissen der neurowissenschaftlichen Marktforschung in der Markenführung;214
10.3;Think Limbic! Die Emotionsstrukturen im Gehirn kennen und für die Markenführung nutzen;231
10.4;Wirkungsleistung von Medienmarken aus Sicht der Neurowissenschaften: Anwendungsfelder und erste Erkenntnisse;249
10.5;Steigerung der Wirkung von Kampagnen mit neuronaler Mediaplanung;264
10.6;Store Branding für alle Sinne – Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und praxisrelevante Anregungen für eine wirkungsvolle multisensuale Kommunikation am Point of Sale;280
10.7;Neuroökonomie als Basis für strategische Markenführung;297
11;5. Ethische Fragen der Neuroökonomie;311
11.1;Neuromarketing und die Illusion von freier individueller Wahlentscheidung;312
12;Autorenverzeichnis;321
13;Stichwortverzeichnis;327
13.1;A;327
13.2;B;327
13.3;C;327
13.4;D;327
13.5;E;327
13.6;F;327
13.7;G;327
13.8;H;328
13.9;I;328
13.10;K;328
13.11;L;328
13.12;M;328
13.13;N;328
13.14;O;328
13.15;P;329
13.16;Q;329
13.17;R;329
13.18;S;329
13.19;T;329
13.20;U;329
13.21;V;329
13.22;W;329