Bruhn / Hemken | Modernisierung des Sehens | Buch | 978-3-89942-912-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 374 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 135 mm x 225 mm, Gewicht: 498 g

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Bruhn / Hemken

Modernisierung des Sehens

Sehweisen zwischen Künsten und Medien

Buch, Deutsch, 374 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 135 mm x 225 mm, Gewicht: 498 g

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-89942-912-1
Verlag: transcript


Im 19. Jahrhundert wird das Sehen – durch physiologische Forschung und die Entwicklung optischer Instrumente – zu einem gesellschaftlich wirksamen Thema. Jonathan Crary hat diese Modernisierungsphase als ein bezwingendes Regime der Sichtbarkeit beschrieben, das neue Kulturen der Beobachtung und neue Kunstformen schuf. Diese zu verstehen erfordere aber, die Armaturen und Diskurse der Zeit zu studieren. Crarys Befund wird hier erstmals durch epochenübergreifende Fallstudien weitergeführt und hinterfragt: Was die Bildkünste oder die technisch dominierte Gesellschaft im Laufe ihrer Geschichte 'gesehen' haben, war stets auch das Ergebnis ihrer Kommunikation.
Bruhn / Hemken Modernisierung des Sehens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bruhn, Matthias
Matthias Bruhn (Dr. phil.) ist Kunsthistoriker und Leiter des Forschungsprojektes 'Das Technische Bild' an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Hemken, Kai-Uwe
Kai-Uwe Hemken (Prof. Dr. phil.) lehrt Kunstwissenschaft an der Kunsthochschule Kassel. Kuratorisch tätig war er u.a. am Sprengel Museum Hannover, K20 Düsseldorf, Kunsthalle Erfurt, Neues Museum Weimar, Stedelijk van Abbemuseum Eindhoven.

Matthias Bruhn (Dr. phil.) ist Kunsthistoriker und Leiter des Forschungsprojektes 'Das Technische Bild' an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Kai-Uwe Hemken (Prof. Dr. phil.) lehrt Kunstwissenschaft an der Kunsthochschule Kassel. Kuratorisch tätig war er u.a. am Sprengel Museum Hannover, K20 Düsseldorf, Kunsthalle Erfurt, Neues Museum Weimar, Stedelijk van Abbemuseum Eindhoven.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.