E-Book, Deutsch, 374 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Sehweisen zwischen Künsten und Medien
E-Book, Deutsch, 374 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8394-0912-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Matthias Bruhn (Dr. phil.) ist Kunsthistoriker und Leiter des Forschungsprojektes »Das Technische Bild« an der Humboldt-Universität zu Berlin. Kai-Uwe Hemken (Prof. Dr. phil.) lehrt Kunstwissenschaft an der Kunsthochschule Kassel. Kuratorisch tätig war er u.a. am Sprengel Museum Hannover, K20 Düsseldorf, Kunsthalle Erfurt, Neues Museum Weimar, Stedelijk van Abbemuseum Eindhoven.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Modernisierungsprozesse;9
2.1;Spannungen, Entladungen. Evolutionen und Revolutionen kollektiven Sehens;11
2.2;Geflacker in dunklen Räumen. Von der Camera obscura zu Kino und Bildschirm;25
2.3;Reproduktionen: Erfindung und Entmachtung des Originals im Medienzeitalter;39
2.4;Dinge in Bewegung. Über Bildkonsum;55
3;Blicke, Perspektiven;67
3.1;Neue Formen des Sehens und das mittelalterliche Weltbild: Die Ebstorfer Weltkarte;69
3.2;Conceptio – perceptio. Das »Weimarer Blatt« von Leonardo da Vinci;83
3.3;Versailles – Standpunkt und Erkenntnis;101
3.4;Joblots Drache;113
3.5;Modus Videndi. Ein historischer Versuch zwischen Sehen und Verbildlichen, in drei Akten;125
3.6;Bioskopisches Sehen – rhizomatischer Blick. Das ›Neue Sehen‹ als Indiz moderner Wahrnehmung;141
4;Bildauffassungen;157
4.1;Bilder verstehen, so gut es geht: Frühneuzeitliche Bildrezeption zwischen visueller Vorgabe und individuellem Erwartungshorizont;159
4.2;Die Einschreibung des Unbestimmten. Anmerkungen zu Theorie und Praxis der Bildbeschreibung;179
4.3;Bedingtes Sehen, gehindertes Sehen. Zur Geschichte der impressionistischen Bildauffassung;189
4.4;Das Auge der Radiographie. Zur Wahrnehmung einer neuen Art von Bildern;207
4.5;Das Testament des Suprematismus. Am Anfang war das Schwarze Quadrat;223
4.6;Lichträume als Anschauungsräume. Wahrnehmung und Empfindung im »Lichtballett« des ZERO-Künstlers Otto Piene;241
5;Mediale Sehweisen;255
5.1;Theorie der Oberfläche. Mediales Sehen bei Andy Warhol;257
5.2;Mediale Infrastrukturen. Die Fotografie als Form des Historischen;271
5.3;Realfiktionen. Versuchsanordnungen von Olafur Eliasson;287
5.4;Drei kleine Theorien des Testbildes;299
5.5;Künstliches Sehen;323
6;Zitierte Literatur;331
7;Autoren und Autorinnen;361
8;Namensregister;367