Brühl / Heller | Re: Medium | Buch | 978-3-8288-3051-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 288 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Kleine Mainzer Schriften zur Theaterwissenschaft

Brühl / Heller

Re: Medium

Standortbestimmungen zwischen Medialität und Mediatisierung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8288-3051-6
Verlag: Tectum

Standortbestimmungen zwischen Medialität und Mediatisierung

Buch, Deutsch, Band 24, 288 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g

Reihe: Kleine Mainzer Schriften zur Theaterwissenschaft

ISBN: 978-3-8288-3051-6
Verlag: Tectum


Einer verbreiteten medienphilosophischen These zufolge verschwindet das Medium im reibungslosen Vollzug seiner Mittlerfunktion; der ?Bote? tritt hinter die Botschaft zur?ck. Im Kontrast zu dieser These stellt der vorliegende Band das scheinbar Transparente, Ephemere, Verschwindende in den Mittelpunkt. In den Fokus der Aufmerksamkeit r?cken jene historischen und systematischen Momente, in denen das Medium sichtbar wird: im Medienwechsel, in der Dysfunktion, in der Diskursivierung. Im Spannungsfeld von Transparenz und Opazit?t entfalten sich die hier versammelten Analysen der Performanz des Mediums. Die Autorinnen und Autoren untersuchen rezente Facetten von Medialit?t und Mediatisierung aus philosophischer, soziologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Sie leisten damit einen Beitrag zu zeitgen?ssischen Debatten der Medienwissenschaft.

Brühl / Heller Re: Medium jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Simone Brühl/Jakob Christoph Heller: Einleitung

I. Mediatiserung, Transmission & Übersetzung

Werner Konitzer: Philosophie, Schriftlichkeit und Formen medialer Abbildlichkeit

Clara Rybaczek: Potenzial wider Erwarten. Mediale Dysfunktion als Einsichts- und Erfahrungsmöglichkeit

Anna Kolos: Reflections on the Medium of Writing and the Work of Literature in the Age of Digital Reproduction. From Plato to Derrida

Jakob Kibala: Konzeptualisierungen eines Unbewussten von Bildern. Helen Mirras Indizes und Grant Morrisons „Batman R.I.P.“

Charlotte Kempf: Wahrnehmungswandel durch Medienwechsel? Das Beispiel der „Epistulae von Plinius minor

Julia Timm: Eine stille Stimme: Risiken und Nebenwirkungen eines Massenmediums in Kafkas letzter Erzählung „Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse“

II. Transparenz, Latenz & Opazität

Simone Brühl: Im Räderwerk der panoptischen Maschine: Überlegungen zur medialen Performanz der Ordnung des Sichtbaren

Katharina Rein: „Are you watching closely?“ Magie und Medien in Christopher Nolans „The Prestige“

Jakob Christoph Heller: Zeug, Zeichen, Paranoia. Medien- und zeichentheoretische Überlegungen zu Peter Handkes „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ und Witold Gombrowiczs „Kosmos“

André Hansen: Photographic Elements in the Narrative Technique of Antje Rávic Strubel’s „Offene Blende (Open Aperture)“

III. Diskursivierung, Affirmation & Subversion

Elke Wagner: Unsichtbare Medien? Zur Genese und therapeutischen Funktion von Mediendebatten

Agnieszka Roguski: Face YourSelf? Authentische Aufnahmen und Profil-Performance auf Facebook

Bernadette Appel: Die Recharismatisierung einer entzauberten Welt? Eine Annäherung an das Verhältnis von charismatischer Wirkung und medialer Inszenierung am Beispiel von Stefan George

Maria Delimata: Audio Book – A New or just Renewed Medium?

Janine Wahrendorf: Street Art und Culture Jamming als Zurückeroberung des urbanen Raumes?

Über die Autorinnen und Autoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.