Buch, Deutsch, 588 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 995 g
Buch, Deutsch, 588 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 995 g
ISBN: 978-3-8260-4035-1
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
H. Brüggemann / G. Oesterle: Einleitung – I. Querschnitte und Panoramen – S. Moses: Das Bild der Romantik im Spätwerk Walter Benjamins – I: Shedletzky: Romantisierte Aufklärung – aufgeklärte Romantik? Walter Benjamin im Kontext der deutsch-jüdischen Romantikrezeption (Mit einem Essay von Lea Goldberg) – U. Steiner: „Der revolutionäre Wunsch, das Reich Gottes zu realisieren …“ Kunst, Religion und Politik in Walter Benjamins Kritik der Romantik – U. Steiner: „Der eigentliche Leser“ Florens Christian Rang über Walter Benjamins Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik. Einleitung – F. C. Rang: Marginalien zu Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik und sein Brief vom 10.10.1920 – G. Oesterle: „Die Idee der Poesie ist die Prosa“. Walter Benjamin entdeckt „einen völlig neuen Grund“ romantischer „Kunstphilosophie“ – R. Simon: Politiken des Romantischen (Benjamin, Schmitt) – II. Einzelwerke in romantischen Konzepten und Referenzen – B. Greiner: Das Trauerspiel-Buch. Benjamins Allegorisierung der Romantik – C. Kambas: Walter Benjamins Die Aufgabe des Übersetzers und ihre Affinität zu Wilhelm von Humboldts Sprachtheorie – B. Lindner: Versuch über Traumkitsch. Die blaue Blume im Land der Technik –V. Liska: Die Mortifikation der Kritik. Zum Nachleben von Walter Benjamins Wahlverwandtschaften-Essay – U. Landfester: „Die ganze entstellte Welt der Kindheit“. Walter Benjamins Berliner Labyrinthe – H. Stenzel: Dekonstruktion der Sinnstiftung und geschichtsphilosophischer Pessimismus. Baudelaire und Blanqui als antiromantische Vordenker Benjamins – F. Rokem: Philosophie und Performance. Walter Benjamin und Bertolt Brecht im Gespräch über Franz Kafka – III. Themen und Motive – R. Borgards: Halbpart des Vergessens. Benjamin und Tieck – D. Kimmich: „Nur was uns anschaut sehen wir“. Walter Benjamin und die Dinge – A. Honold: Saturn, Chiron und die Dioskuren. Walter Benjamins romantische Astronomie – H. Brüggemann: Walter Benjamins Projekt ‚Phantasie und Farbe‘ in romantischen Kontexten – L. Weissberg: Die Wiederkehr der Gespenster – IV. Philosophische Konstellationen – P. Fenves: Um Worte verlegen. Zu Benjamins gegenhistorischer Lektüre Hölderlins – A. Deuber-Mankowsky: Der schöne Schein und das Menschenopfer. Zu Benjamins Kritik an Hermann Cohens Ästhetik des reinen Gefühls – G. Motzkin: Das Dilemma einer säkularen Philosophie der Geschichtswissenschaft. Gedanken über Benjamins Thesen zum Konzept der Geschichte – C. Schmidt: Ironie und Kenosis. Von Kierkegaards zu Schmitts Kritik der romantischen Ironie – V. Erinnerung – H. Brüggemann: Einleitung zu Otto Dov Kulka Landschaften der Metropole des Todes – O. Dov Kulka: In Search of History and Memory. Landschaften der Metropole des Todes (Auszüge)