Brüggemann | Objektorientierte und verteilte Lösung von Optimierungsproblemen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 25, 210 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik

Brüggemann Objektorientierte und verteilte Lösung von Optimierungsproblemen


1997
ISBN: 978-3-642-51734-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 25, 210 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-642-51734-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Reale Optimierungsprobleme erfordern die Berechnung hochkomplexer Computermodelle. Die dazu notwendige Rechenleistung kann kostengünstig durch Workstation-Cluster bereitgestellt werden, die die Leistungsfähigkeit von Mini-Supercomputern erreichen und oft nur zu einem geringen Teil ausgelastet sind. Im Buch wird auf Basis von OMT ein objektorientierter Ansatz für die verteilte Lösung von Optimierungsproblemen entwickelt und in ein Prototyp-System umgesetzt. Der in C++ implementierte Prototyp verfügt über eine graphische Oberfläche zur Steuerung der Optimierungsrechnung und zeigt, wie existierende Softwarepakete aus Fortran oder C in die verteilte Berechnung integriert werden können.

Brüggemann Objektorientierte und verteilte Lösung von Optimierungsproblemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung und Zielsetzung.- 1.1 Einführung und Motivation.- 1.2 Aufgabenstellung und Vorgehensweise.- 1.3 Begriffe und Definitionen.- 2 Objektorientierte Softwareentwicklung und visuelle Sprachen.- 2.1 Objektorientierte Softwareentwicklung.- 2.2 Objektorientierte Modellierung mit der Object Modeling Technique.- 2.3 Graphische Oberflächen und visuelle Systeme.- 3 Optimierung und Parallelverarbeitung auf Workstation-Clustern.- 3.1 Grundlagen multidisziplinärer Optimierung.- 3.2 Ansätze und Werkzeuge zur Parallelverarbeitung auf einem Workstation-Cluster.- 4 Entwurf eines Klassenkonzepts und einer visuellen Sprache zur verteilten Optimierung.- 4.1 Ein objektorientiertes Modell verteilter Optimierung.- 4.2 Sprachansatz visueller Optimierungsschemata.- 5 Prototyp-Implementierung und Anwendung.- 5.1 Eine Einführung in die Workbench.- 5.2 Installation der Workbench.- 5.3 Anwendungsbeispiele.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A OMT Diagramm-Notation.- Anhang B Übersicht zu WxWindows.- Anhang C OpTiX-III Syntaxdiagramme.- Anhang D Algorithmen Konfigurationsdatei.- Anhang E OMT-Diagramme der Workbench.- Anhang F Quelltexte zu den Beispielen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.