E-Book, Deutsch, 268 Seiten
Reihe: ISSN
E-Book, Deutsch, 268 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-034695-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Tourismus & Reise Expeditions- & Reiseliteratur
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Einleitung der Herausgeber. Literarische Deutschlandreisen nach 1989;9
3;Stereotyp ‚deutsch‘;20
4;Heimat. Zur Darstellung eines Sehnsuchtsorts;34
5;Geschichte erzählen. Erinnerungsdiskurse und Vergangenheitsrekonstruktionen in Ralph Giordanos und Wolfgang Büschers Deutschlandreisen;53
6;„Ein Fremder im eigenen Land?“ Fremderfahrungen in Deutschlandreiseberichten der Gegenwart;76
7;Neue Länder braucht der Mann. Nationale Identität und Geschlecht in deutschsprachigen Reiseberichten nach 1989;93
8;Fußwanderungen durch Deutschland. Die Wiederentdeckung einer Reiseform um die Jahrtausendwende;110
9;Reisen entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Von der DDR-Reportage zum Wandergenussbericht;140
10;Grenzgänge. Martin Sonneborns Heimatkunde;172
11;Ankunft im vereinten Land? Identitätssuche und Auseinandersetzung mit Vergangenheit in Reisetexten ostdeutscher Autoren nach 1990;193
12;Die Posttouristen reisen weiter. Christian Krachts Faserland, Thomas Klupps Paradiso und Wolfgang Herrndorfs Tschick als literarische Deutschlandreisen im globalen Reisezeitalter;210
13;Benjamin von Stuckrad-Barres Reisebilder;221
14;Apokalypse in Schwarz-Rot-Gold. Der Untergang des Heimatlandes in Feridun Zaimoglus Roman German Amok (2002);234
15;Eine literarische „Gastarbeit“: Andrzej Stasiuk auf Lesereise durch Dojczland;250
16;Bibliographie;263
17;Autorinnen und Autoren;265