Buch, Deutsch, 623 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 285 mm, Gewicht: 1799 g
Reihe: Klassiker der Technik
"Pathologische" Ausnahmezustände des Werkstoffes Glas und ihre Behebung; Eine Brücke zwischen Wissenschaft, Technologie und Praxis
Buch, Deutsch, 623 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 285 mm, Gewicht: 1799 g
Reihe: Klassiker der Technik
ISBN: 978-3-642-16432-3
Verlag: Springer
Aus Fehlern lernen – Wissen über Vorkommnisse, die sich als fehlerhaft oder störend im Prozess der Glasherstellung und -verarbeitung herausstellten, sind die Grundlage für fehlerfrei ablaufende Prozesse. Regeln für erfolgreiche Arbeit ergeben sich aus der kritischen Beobachtung unerwünschter Abweichungen. Sie sind der eigentlich Gegenstand für die hier vorgelegten Abhandlungen des bedeutsamen Werkstoffes Glas im handwerklichen und industriellen Werdegang.
Die „Klassiker der Technik“ sind unveränderte Neuauflagen traditionsreicher ingenieurwissenschaftlicher Werke. Wegen ihrer didaktischen Einzigartigkeit und der Zeitlosigkeit ihrer Inhalte gehören sie zur Standardliteratur des Ingenieurs, wenn sie auch die Darstellung modernster Methoden neueren Büchern überlassen. So erschließen sich die Hintergründe vieler computergestützter Verfahren dem Verständnis nur durch das Studium des klassischen, fundamentaleren Wissens. Oft bietet ein „Klassiker“ einen Fundus an wichtigen Berechnungs- oder Konstruktionsbeispielen, die für viele moderne Problemstellungen als Musterlösungen dienen können.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil I- Werkstoff Glas und Verfahren zur Aufdeckung seiner Fehlererscheinungen: Einführung.- Eigenschaften der Glasschmelze und des Glases als Werkstoff.- Verfahren zur Erkennung und Untersuchung von Glasfehlern - Überwachung der Produktion.- Teil II- Fehler an der Schmelzmasse: Gase (Blasen) in der Glasschmelze.- Schmelzrelikte, Fremdkörper, "Steinchen" und Entglasungen.- Schlieren.- Wechselwirkung zwischen Glasschmelze und feuerfestem Material.- Farbstich des Glases. Teil III - Fehler am Erzeugnis: Form- und Oberflächenfehler an Hohl- und Pressglas.- Formfehler an Flachglas.- Chemische Veränderungen an der Oberfläche des Glases.- Bruchentstehung und Bruchausbreitung im Glas.- Glas"fehler" als Dekor.- Sachverzeichnis.