Brückner | Bilddenken. Mensch und Magie oder Missverständnisse der Moderne | Buch | 978-3-8309-2939-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 122, 368 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 679 g

Reihe: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland

Brückner

Bilddenken. Mensch und Magie oder Missverständnisse der Moderne


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-2939-0
Verlag: Waxmann Verlag

Buch, Deutsch, Band 122, 368 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 679 g

Reihe: Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland

ISBN: 978-3-8309-2939-0
Verlag: Waxmann Verlag


Im Mittelpunkt der theoretischen Überlegungen steht hier die Frage nach der ideologischen Hierarchisierung der menschlichen Sinneskonstitution im theologischen und akademischen Denken von Abend- und Morgenland, das heißt unsere westliche Rangfolge von Wort und Bild, von Hören und Sehen hält einer umfassenden Diskursanalyse nicht stand. Solche Einsicht vorausgeSetzt, lässt sich zeigen, dass die Zuschreibung vorrationalen Denkens und Sprechens als unvernünftig, primitiv, abergläubisch, ja magistisch die anthropologische Natur des Menschen als Kulturwesen missdeutet. In den Geistes- und Kulturwissenschaften haben Wortverdinglichung und Schriftfetischismus das Bilddenken und die meisten Formen von symbolischem Kapital gering geachtet oder gar ausgeblendet. Heute sind in den meisten wissenschaftlichen Disziplinen die drei Sprachen der menschlichen Kommunikation bewusst: Wort, Bild, Gebärde (im weitesten Sinne) oder: die Sprache des Schriftlichen, die Sprache des Optischen und die Sprache des Performativen.

Im zweiten Teil wird anhand des exemplarischen Feldes vom so genannten Bildzauber an jenen Fallbeispielen durch die gesamte Geschichte vom frühen Mesopotamien bis ins gegenwärtige Europa zu erweisen gesucht, wie wir Heutigen diese Phänomene zu verstehen haben und damit auch unsere Vorfahren in den Kreis des Homo sapiens sapiens einreihen dürfen, dessen Teilhabe nicht Abitur, Matura oder Bac vorausSetzen. Die akademische Zweiteilung der Menschheit in vernünftig denkende Wesen und prälogisch hantierende Underdogs gehört der Vergangenheit an.

Brückner Bilddenken. Mensch und Magie oder Missverständnisse der Moderne jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Brückner, Wolfgang
Wolfgang Brückner, geb. 1930, 1956 Promotion, 1964 Habilitation, 1969–1973 Professur für Volkskunde an der Universität Frankfurt, 1973–1998 Ordinarius für Deutsche Philologie und Volkskunde an der Universität Würzburg. 1974–1998 Hrsg. der Bayer. Blätter für Volkskunde und des Jahrbuchs für Volkskunde. Zentrale Forschungsgebiete u.a.: Kultur und Volk als Konstrukte; das Verhältnis von Wort und Bild in Recht, Frömmigkeit und Kunst; Phänomene der Kunstpopularisierung; Menschen und Moden; Formen konfessioneller Kulturprägung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.