Brückler | Thronfolger Franz Ferdinand als Denkmalpfleger | Buch | 978-3-205-78306-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 020, 661 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1763 g

Reihe: Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege

Brückler

Thronfolger Franz Ferdinand als Denkmalpfleger

Die "Kunstakten" der Militärkanzlei im Österreichischen Staatsarchiv (Kriegsarchiv)

Buch, Deutsch, Band Band 020, 661 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1763 g

Reihe: Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege

ISBN: 978-3-205-78306-0
Verlag: Böhlau


Im Mittelpunkt der Publikation steht der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand in seiner Bedeutung als Denkmalpfleger und in seiner Funktion als „Protektor“ der Zentralkommission für Denkmalpflege. Erstmals werden die sogenannten „Kunstakten“ der Militärkanzlei Franz Ferdinand (MKFF) im Österreichischen Staatsarchiv (Kriegsarchiv), ein Bestand von 1874 Akten bzw. Aktenkonvoluta, lückenlos dokumentiert und in erweiterter Regestenform wiedergegeben. Franz Ferdinand schuf durch die Einrichtung eines „Staatsdenkmalamtes“ und durch die Einsetzung von „Landeskonservatoren“ in einzelnen Kronländern moderne Verwaltungsinstrumentarien und konnte durch seinen persönlichen Einsatz - trotz des Fehlens eines Ausfuhrverbots- und eines Denkmalschutzgesetzes - den Schutz und die Erhaltung von Denkmalen, Orts- und Stadtbildern wie auch die Verhinderung von Abbrüchen oder irreversiblen „Verschandelungen“ historischer Bauten erreichen. Der Thronfolger war einer der Ersten, die den Wert der Volkskunst, aber auch spezifischer Architekturformen wie etwa der galizischen Holzkirchen, erkannten. Außer Denkmalpflegeaktivitäten im eigentlichen Sinne beinhalten die „Kunstakten“ auch wesentliche Bereiche der Kunst- und Kulturpolitik der ausgehenden Monarchie: den Antiquitätenhandel, die Verwendung moderner Baumaterialien wie Eternit, die Lehrstuhlbesetzungen an Hochschulen und den Einfluß moderner Kunstrichtungen in öffentliche und kirchliche Bautätigkeit. Die Bandbreite reicht topographisch von Krakau und Lemberg über Prag und Pilsen bis Trient und Triest, inhaltlich von Restaurierungstechnik über Personalentscheidungen und Denkmalschutzpolitik bis zur Ausfuhrproblematik von beweglichen Kunstwerken und zur Erhaltung gewachsener Orts- und Stadtbilder. Das Buch ist auch für die Denkmalpflege der Nachfolgestaaten der Monarchie, insbesondere Tschechien, Polen, Slowenien, Kroatien und Italien ein quellenkundliches Desideratum, das fehlende oder verloren gegangene Archivalien zu ergänzen geeignet ist.
Brückler Thronfolger Franz Ferdinand als Denkmalpfleger jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Brückler, Theodor
Theodor Brückler ist Historiker und Archivar des Bundesdenkmalamtes Wien.

Theodor Brückler, Historiker und Archivar des Bundesdenkmalamtes; zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen der niederösterreichischen Reformationsgeschichte und zur Geschichte des österreichischen Denkmalschutzes sowie zur Geschichte der Kunst-Restitution; Herausgeber und Hauptautor des Buches "Kunstraub, Kunstbergung und Restitution in Österreich 1938 bis heute" (erschienen bei Böhlau 1999); gemeinsam mit Ulrike Nimeth Autor des "Personenlexikons zur Österreichischen Denkmalpflege" (2001).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.