Brückle Osteoporose
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8304-6714-4
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Stabil durchs Leben
E-Book, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 217 mm
ISBN: 978-3-8304-6714-4
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. med. Wolfgang Brückle ist Facharzt für Innere Medizin, Physikalische und Rehabilitative Medizin und Chefarzt für Osteologie und Rheumatologie an der Klinik "Der Fürstenhof" in Bad Pyrmont. Bei TRIAS ist von ihm erschienen "Fibromyalgie endlich erkennen - richtig behandeln".
Zielgruppe
Gesundheitsinteressierte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Liebe Leserin, lieber Leser;8
1.1;Geleitwort;10
1.2;Was bedeutet Osteoporose?;12
1.2.1;Osteoporose verstehen ;13
1.2.1.1;Was ist Osteoporose?;13
1.2.1.1.1;Wichtigste Ursachen der Osteoporose;13
1.2.1.1.2;Risikofaktor Alter;14
1.2.1.1.3;Die Rolle der Gene;17
1.2.1.1.4;Häufigkeit und Verteilung der Osteoporose;20
1.2.1.1.5;Warum sind Frauen besonders gefährdet? ;21
1.2.1.1.6;Osteoporose als Folgeerkrankung;24
1.2.2;Der Knochen, das größte Organ
des Menschen ;25
1.2.2.1;Stabilität und Schutz;25
1.2.2.1.1;Dauerbaustelle Knochengerüst;27
1.2.3;Diagnose: Osteoporose;30
1.2.3.1;Die allgemeine Untersuchung;30
1.2.3.1.1;Knochendichtemessung ;33
1.2.3.1.2;Was kann das Labor beitragen?;37
1.2.3.1.3;Der Knochen unter dem Mikroskop;38
1.2.3.1.4;Knochen und Muskeln – eine Einheit;40
1.3;Vorbeugen gegen Osteoporose;42
1.3.1;Mit der Ernährung den
Knochen stärken;43
1.3.1.1;Kalzium für gesunde Knochen;43
1.3.1.1.1;Vitamin D;50
1.3.1.1.2;Proteine, Phosphat und was sonst noch nötig ist;56
1.3.2;Rezepte zum Nachkochen;59
1.3.3;Bewegung;73
1.3.3.1;Bleiben Sie in Bewegung;73
1.3.3.1.1;Gleichgewicht bewahrt vor dem Sturz;82
1.3.4;Weitere Tipps für gesunde Knochen;83
1.3.4.1;Beseitigung von Stolperfallen ;83
1.3.4.1.1;Genussmittel;85
1.3.4.1.2;Achten Sie auf Ihr Gewicht;87
1.4;Die Osteoporose ist da – was kann ich tun?;90
1.4.1;Die medikamentöse Therapie;91
1.4.1.1;Die Basistherapie;92
1.4.1.1.1;Bisphosphonate – die bewährte Therapie;94
1.4.1.1.2;Ein neuer Weg: Antikörper gegen RANKL;97
1.4.1.1.3;Strontiumranelat;98
1.4.1.1.4;Parathormon;98
1.4.1.1.5;Östrogene und ihre Abkömmlinge ;100
1.4.1.1.6;Der Weg zum richtigen Medikament;101
1.4.1.1.7;Therapien von morgen;103
1.4.1.1.8;Nicht mehr gebräuchliche oder seltene Therapien;104
1.5;Der Knochenbruch bei Osteoporose;106
1.5.1;Knochenbrüche –
kein Grund zur Resignation;107
1.5.1.1;Knochenbrüche in Zahlen;107
1.5.1.1.1;Wirbelkörperbrüche;108
1.5.2;Die Diagnose des Knochenbruchs;110
1.5.2.1;Das klassische Röntgenbild;110
1.5.2.1.1;Andere Untersuchungsmöglichkeiten;112
1.5.3;Im Vordergrund steht die
Schmerztherapie;114
1.5.3.1;Verbesserung der Knochenfestigkeit;114
1.5.3.1.1;Das richtige Schmerzmittel;114
1.5.4;Die richtige Lagerung,
Wärme und mehr;121
1.5.4.1;Mobilisierung in kleinen Schritten;122
1.5.4.1.1;Weitere Therapiemöglichkeiten ;122
1.5.4.1.2;Zur Erinnerung: Sturzprophylaxe;125
1.5.5;Hilfsmittel;126
1.5.5.1;Hilfen für die Wirbelsäule;126
1.5.5.1.1;Schutz für den Oberschenkelhals;127
1.5.5.1.2;Weitere Hilfsmittel für alle Fälle;127
1.5.5.1.3;Die richtigen Schuhe;128
1.5.6;Psychologische Unterstützung;129
1.5.7;Operative Verfahren;130
1.5.7.1;Vertebroplastie;130
1.5.7.1.1;Kyphoplastie;130
1.5.8;Rehabilitation ;132
1.5.8.1;Medizinische Rehabilitation;133
1.5.8.1.1;Berufliche Rehabilitation ;135
1.6;Anhang;136
1.6.1;Glossar;136
1.6.2;Fachleute für den Knochen;138
1.6.2.1;Dachverband Osteologie e..V. (DVO);138
1.6.2.1.1;Bund der Osteologen;139
1.6.3;Leitlinien;139
1.6.4;Selbsthilfegruppen;140
1.6.4.1;Register;141
1 Osteoporose verstehen
In den letzten Jahrzehnten hat sich neben der Zuckerkrankheit und den Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor allem die Osteoporose als sogenannte Volkskrankheit manifestiert. Stellen Sie im Folgenden fest, wie hoch Ihr persönliches Risiko ist, und erfahren Sie, wer besonders gefährdet ist.
1.1 Was ist Osteoporose?
Die Osteoporose ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch Abnahme von Knochensubstanz, also der Knochendichte, gekennzeichnet ist. Der Begriff „Osteo-porose“ kommt aus dem Griechischen und heißt wörtlich „Knochen-Durchlässigkeit“ oder eben „-Porosität“. Der von der Dichte her reduzierte Knochen verliert Stabilität und das Knochenbruchrisiko nimmt zu. Die verminderte Knochendichte an sich ist keine Krankheit, aber sie erhöht das Risiko für einen Knochenbruch. Auf die Mobilität, die Lebensqualität und sogar die Lebenserwartung haben insbesondere Brüche von Wirbeln und Oberschenkel deutliche Auswirkungen. Die zusammensinkende Brustwirbelsäule schränkt das Atemvolumen ein und nach Oberschenkelfrakturen kommt es nicht selten zu einer Lungenentzündung oder anderen Komplikationen.
Osteoporose-Risiko-Fragebogen
Nicht jeder Mensch ist in gleichem Maße durch Osteoporose gefährdet. Individuell bestehen spezielle Risikofaktoren, die teilweise unabänderlich sind, teilweise aber auch durch jeden Menschen selbst beeinflusst werden können. Der folgende einfache Fragebogen kann Ihnen schon helfen herauszufinden, ob Sie zu einer Risikogruppe gehören und besonders von prophylaktischen Maßnahmen und speziellen Vorsorgeuntersuchungen profitieren können.
Name: _________________________________
Alter: ________
Geschlecht: ________
(Zutreffendes bitte ankreuzen)
Punkte |
Abnahme der Körpergröße um mehr als 7 cm (gegenüber Ihrer ursprünglichen Körpergröße, die in Ihrem Personalausweis steht) | ? | 2 P. |
Eingeschränkte Gehfähigkeit (unter 100 m ohne Pause) | ? | 1 P. |
Nikotinkonsum (Rauchen, Schnupftabak) | ? | 1 P. |
Stürze/Brüche |
Mehr als ein Sturz in den letzten 12 Monaten (ohne äußeren Anlass) | ? | 1 P. |
Bruch von Arm, Fuß, Bein, Rippen oder Becken nach dem 50. Lebensjahr | ? | 1 P. |
Wirbelkörperbruch ohne Unfall | ? | 2 P. |
Oberschenkelhalsbruch bei Vater oder Mutter | ? | 1 P. |
Leiden Sie an einer der folgenden Krankheiten? |
Diabetes mellitus Typ 1 | ? | 1 P. |
Epilepsie (Krampfanfälle) oder Parkinson | ? | 1 P. |
Mehrjährige schwere Asthmaerkrankung (COPD) | ? | 1 P. |
Chronische Polyarthritis oder Bechterew-Erkrankung | ? | 1 P. |
Entzündliche Darmerkrankung (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn) | ? | 1 P. |
Laktose- oder Getreideunverträglichkeit (Zöliakie) | ? | 1 P. |
Hochgradige oder komplette Entfernung des Magens | ? | 1 P. |
Überfunktion der Schilddrüse (unbehandelt) | ? | 1 P. |
Überfunktion der Nebenschilddrüsen | ? | 1 P. |
Überfunktion der Nebenniere | ? | 1 P. |
Wachstumshormon-Mangel | ? | 1 P. |
Schwere Herzschwäche | ? | 1 P. |
Medikamente |
Nehmen Sie momentan schon länger als 3 Monate Kortison-Tabletten ein oder ist die Therapie länger als 3 Monaten geplant? | ? ... |