Buch, Deutsch, Band 2344, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 115 mm x 177 mm, Gewicht: 136 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
Geschichte und Praxis
Buch, Deutsch, Band 2344, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 115 mm x 177 mm, Gewicht: 136 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
ISBN: 978-3-406-76041-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
«Erfahrung der Wirklichkeit, wie sie ist»
Die Übung
Drei «Säulen», drei Charakteristika, drei Aspekte
Gegenseitige Durchdringung aller Erscheinungen
2. Geschichte des Ch’an in China
Wurzeln und Anfänge
Erste Patriarchen, Kontroverse um Nord- und Südschule und der 6. Patriarch Hui-neng
Shen-hui
Tsung-mi
Ch’an als Praxis dynamischer Nicht-Dualität
Konsolidierung des Ch’an in China: Ma-tsu, Pai-chang, Lin-chi
3. Geschichte des Zen in Japan
Hintergrund
Erste eigenständige Entwicklungen: Eisai und Enni Ben’en
Dogen
Zen und die Künste
Tokugawa-Periode (1603–1868) – Reform durch Hakuin
Zen in der japanischen Moderne (seit 1868)
4. Zen-Literatur – Koans
Ma-tsu Tao-i
Die großen Sammlungen
5. Tempel und die Praxis in den Klöstern
Organisation der Tempel
Tagesablauf im Zen-Kloster
6. Zen im Westen
Weiterführende Literatur
Personenregister