Brück | Controlling mit SAP: Der Grundkurs für Anwender | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 403 Seiten

Reihe: SAP Press

Brück Controlling mit SAP: Der Grundkurs für Anwender


2. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8362-4433-6
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 403 Seiten

Reihe: SAP Press

ISBN: 978-3-8362-4433-6
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



SAP CO im Griff! Mit diesem Buch meistern Sie alle Aufgaben des Controllings mit SAP. Schritt für Schritt und in verständlicher Sprache lernen Sie, wie Sie Kostenstellen, Innenaufträge, Kostenträger, Profit-Center und Projekte im SAP-System anlegen und pflegen. Zahlreiche Abbildungen aus dem SAP-System und Video-Tutorials zu den wichtigsten Abläufen unterstützen Sie beim Einstieg und bei der täglichen Arbeit.
Aus dem Inhalt:
Kostenarten pflegen und anzeigen
Kostenstellen anlegen und analysieren
In Kostenstellenhierarchien navigieren
Mit statistischen Kennzahlen arbeiten
Leistungsarten anlegen und ändern
Primärkosten planen
Leistungsverrechnungen durchführen
Kosten per Umlage verrechnen
Mit Innenaufträgen planen und buchen
Profit-Center einsetzen
Ergebnisrechnung nutzen

Aus dem Inhalt:

  • Kostenarten pflegen und anzeigen
  • Kostenstellen anlegen und analysieren
  • In Kostenstellenhierarchien navigieren
  • Mit statistischen Kennzahlen arbeiten
  • Leistungsarten anlegen und ändern
  • Primärkosten planen
  • Leistungsverrechnungen durchführen
  • Kosten per Umlage verrechnen
  • Mit Innenaufträgen planen und buchen
  • Profit-Center einsetzen
  • Ergebnisrechnung nutzen


Uwe Brück versteht sich als Vermittler zwischen Controlling und EDV. In beiden Disziplinen ist er gleichermaßen zu Hause. Sein praxisnahes Fachwissen gibt er in Vorträgen, Seminaren und Büchern weiter. Der Allgäuer hat Wirtschaftsinformatik studiert und war 10 Jahre bei der Hochland SE tätig, einem der größten Käsehersteller in Europa. Zuletzt war er dort verantwortlich für das Controlling mit SAP und das Berichtswesen an neun Standorten in sechs Ländern. Seit 2002 ist Uwe Brück selbstständiger Berater, Trainer und Referent. Auf seine Kompetenz und Erfahrung vertrauen internationale Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Controllingprozesse. Uwe Brück ist zertifizierter SAP-Berater und ein von Hichert+Partner zertifizierter SUCCESS-Berater. Es gelingt ihm, Expertenwissen klar und verständlich zu formulieren. Er schlägt Brücken zwischen Controlling und EDV - klug, mit Leidenschaft und mit einer Prise Humor.
Brück Controlling mit SAP: Der Grundkurs für Anwender jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Über dieses Buch ... 15  1.  Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten ... 23  1.1 ... Am SAP-System anmelden ... 23  1.2 ... Die SAP-Benutzeroberfläche ... 26  1.3 ... Im SAP-System navigieren ... 30  1.4 ... Favoriten anlegen und pflegen ... 34  1.5 ... Benutzereinstellungen ändern ... 36  1.6 ... Hilfefunktionen ... 41  1.7 ... Organisationseinheiten im Controlling ... 42  1.8 ... Stammdaten ... 47  1.9 ... Probieren Sie es aus! ... 48  2.  Kostenarten ... 49  2.1 ... Primäre Kostenarten pflegen ... 49  2.2 ... Sekundäre Kostenarten pflegen ... 58  2.3 ... Kostenarten im Überblick anzeigen ... 62  2.4 ... Kostenartengruppen pflegen ... 63  2.5 ... Probieren Sie es aus! ... 73  3.  Kostenstellen pflegen ... 75  3.1 ... Was Sie über Kostenstellen wissen sollten ... 75  3.2 ... Kostenstellen anlegen ... 76  3.3 ... Stammdaten für unterschiedliche Zeiträume verwalten ... 87  3.4 ... Probieren Sie es aus! ... 92  4.  Kostenstellengruppen und -hierarchien ... 95  4.1 ... Den Hierarchiebereich in den Stammdaten pflegen ... 95  4.2 ... In der Standardhierarchie navigieren ... 99  4.3 ... Kostenstellen zwischen Gruppen verschieben ... 104  4.4 ... Kostenstellen innerhalb einer Gruppe verschieben ... 108  4.5 ... Neue Gruppen in der Standardhierarchie anlegen ... 110  4.6 ... Mit alternativen Kostenstellengruppen und -hierarchien arbeiten ... 115  4.7 ... Probieren Sie es aus! ... 116  5.  Statistische Kennzahlen und Leistungsarten ... 119  5.1 ... Wofür nutzen Sie statistische Kennzahlen und Leistungsarten? ... 119  5.2 ... Statistische Kennzahlen für Festwerte anlegen ... 122  5.3 ... Statistische Kennzahlen für Summenwerte anlegen ... 125  5.4 ... Statistische Kennzahlen ändern ... 126  5.5 ... Eine neue Leistungsart anlegen ... 128  5.6 ... Leistungsart ändern ... 132  5.7 ... Probieren Sie es aus! ... 134  6.  Mit Kostenstellen fixe Kosten planen ... 137  6.1 ... Was bedeutet Planung im Controlling? ... 137  6.2 ... Mit primären Kostenarten und Kostenstellen planen ... 138  6.3 ... Statistische Kennzahlen planen ... 151  6.4 ... Kosten per Umlage im Plan verrechnen ... 156  6.5 ... Probieren Sie es aus! ... 175  7.  Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen ... 181  7.1 ... Planungsmodell mit Kostenstellen und Leistungsarten ... 181  7.2 ... Leistungsarten mit Kostenstellen verknüpfen ... 183  7.3 ... Fixe und variable Kosten mit Leistungsarten planen ... 191  7.4 ... Leistungsverrechnung zwischen Kostenstellen planen ... 197  7.5 ... Tarife ermitteln, Be- und Entlastungen buchen ... 204  7.6 ... Planungsbericht ausführen ... 214  7.7 ... Probieren Sie es aus! ... 222  8.  Ist-Buchungen mit Kostenstellen ... 227  8.1 ... Kosten manuell umbuchen ... 227  8.2 ... Statistische Kennzahlen im Ist erfassen ... 237  8.3 ... Kosten per Umlage im Ist verrechnen ... 240  8.4 ... Leistungsverrechnung im Ist ... 253  8.5 ... Probieren Sie es aus! ... 261  9.  Innenaufträge pflegen ... 271  9.1 ... Was Sie über Innenaufträge wissen sollten ... 271  9.2 ... Den Order Manager nutzen ... 272  9.3 ... Einen Innenauftrag anlegen ... 277  9.4 ... Auftragsgruppen und -hierarchien ... 285  9.5 ... Probieren Sie es aus! ... 286

10.  Mit Innenaufträgen planen ... 289  10.1 ... Mit primären Kostenarten und Innenaufträgen planen ... 289  10.2 ... Leistungsaufnahme planen ... 293  10.3 ... Innenauftrag im Plan abrechnen ... 296  10.4 ... Ergebnisse der Planung analysieren ... 298  10.5 ... Probieren Sie es aus! ... 303

11.  Ist-Buchungen mit Innenaufträgen ... 307  11.1 ... Kosten manuell umbuchen ... 307  11.2 ... Leistungsverrechnung im Ist ... 315  11.3 ... Innenauftrag im Ist abrechnen ... 319  11.4 ... Probieren Sie es aus! ... 325

12.  Profit-Center-Rechnung ... 331  12.1 ... Was Sie über die Profit-Center-Rechnung wissen sollten ... 331  12.2 ... Profit-Center anlegen ... 332  12.3 ... Profit-Center-Gruppen und -Hierarchien pflegen ... 335  12.4 ... Kostenstellen und Innenaufträge zu Profit-Centern zuordnen ... 338  12.5 ... Profit-Center-Bericht anzeigen ... 346  12.6 ... Probieren Sie es aus! ... 349

13.  Ergebnis- und Marktsegmentrechnung ... 351  13.1 ... Was Sie über die Ergebnisrechnung wissen sollten ... 351  13.2 ... Ergebnisobjekte ... 353  13.3 ... Ergebnisbereich identifizieren und setzen ... 355  13.4 ... Kostenstelle in die Ergebnisrechnung umlegen ... 358  13.5 ... Bericht in der Ergebnisrechnung ausführen ... 372  13.6 ... Probieren Sie es aus! ... 375  Anhang ... 379  A ... Glossar ... 379  B ... Menüpfade und Transaktionscodes ... 383  C ... Der Autor ... 395  Index ... 397


Über dieses Buch


Die SAP SE entwickelt als einer der größten Softwarehersteller der Welt EDV-Lösungen, die die Geschäftsprozesse von Unternehmen unterstützen. Für jeden Kernprozess eines Unternehmens, wie die Buchhaltung, das Controlling, das Personalwesen, den Einkauf, die Produktion und den Vertrieb, gibt es Softwarekomponenten von SAP. Die zentrale Lösung der SAP SE heißt SAP ERP (ERP steht dabei für Enterprise Resource Planning). Sie ist der Nachfolger des bekannten SAP R/3.

Eine Besonderheit des SAP-Systems ist, dass alle SAP-Anwender in den unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens dasselbe System nutzen. Dadurch entfallen mehrfache Dateneingaben. Die Daten zu allen Geschäftsprozessen werden in Echtzeit verarbeitet und zentral gespeichert. So können alle Anwender stets auf aktuelle Daten zugreifen.

In diesem Buch steht die SAP-Komponente Controlling (kurz CO) im Mittelpunkt. Ich zeige Ihnen in den folgenden Kapiteln, wie Sie Ihre tägliche Arbeit im Controlling mit SAP bewältigen.

Wie ist dieses Buch aufgebaut?

In Kapitel 1, »Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten«, erhalten Sie grundlegendes Wissen über die Navigation im SAP-System. Sie erfahren Schritt für Schritt, wie Sie sich am System anmelden, Ihre Benutzeroberfläche optimieren und die Hilfefunktionen verwenden. So können auch Leser ohne SAP-Vorkenntnisse mit diesem Buch arbeiten. Um die Zusammenhänge im Controlling besser zu verstehen, erhalten Sie in diesem Kapitel außerdem Informationen über die Organisationsstrukturen im SAP-System.

In den nächsten vier Kapiteln widmen Sie sich Stammdaten, die für die Arbeit im Controlling von SAP unbedingt erforderlich sind. In Kapitel 2, »Kostenarten«, geht es erstens darum, wie die Finanzbuchhaltung und das Controlling mittels Stammdaten verknüpft sind, und zweitens, wie Kosten innerhalb des Controllings verrechnet werden. Kostenstellen sind die zentralen Objekte für die Kostenrechnung, dazu erhalten Sie in Kapitel 3, »Kostenstellen pflegen«, und Kapitel 4, »Kostenstellengruppen und -hierarchien«, die ersten Informationen. Die Verrechnung von Kosten zwischen Kostenstellen erfolgt im Controlling oft mit der Hilfe von Verteilungsschlüsseln oder Leistungsmengen. Wie Sie die Stammdaten für die Verteilungsschlüssel und Leistungsmengen pflegen, erfahren Sie in Kapitel 5, »Statistische Kennzahlen und Leistungsarten«.

Auch in den folgenden drei Kapiteln sind Kostenstellen das Thema. Wie Sie mit Kostenstellen planen, erfahren Sie in Kapitel 6, »Mit Kostenstellen fixe Kosten planen«, und Kapitel 7, »Mit Kostenstellen und Leistungsarten planen«. Mit Ist-Buchungen auf Kostenstellen beschäftigen Sie sich dann in Kapitel 8, »Ist-Buchungen mit Kostenstellen«.

Oft werden Vorgänge im SAP-System, wie zum Beispiel die Buchung von Erlösen oder Kosten für Projekte und Maßnahmen, nicht über Kostenstellen, sondern über Innenaufträge abgewickelt. Wie Sie mit diesen Innenaufträgen umgehen, erfahren Sie in Kapitel 9, »Innenaufträge pflegen«, Kapitel 10, »Mit Innenaufträgen planen«, und Kapitel 11, »Ist-Buchungen mit Innenaufträgen«.

Weiter geht es mit Profit-Centern: Diese werden im SAP-System genutzt, um Daten aus verschiedenen Bereichen zusammenzuführen, zum Beispiel von Kostenstellen und Innenaufträgen und aus der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung. Einen Einblick in dieses Thema erhalten Sie in Kapitel 12, »Profit-Center-Rechnung«.

Im letzten Kapitel 13, »Ergebnis- und Marktsegmentrechnung« (kurz: Ergebnisrechnung) zeige ich Ihnen, wie Kosten und Erlöse im SAP-Controlling zusammengeführt werden und mit welchen Berichten Sie die finanzielle Situation Ihres Unternehmens analysieren können.

Eine Reihe weiterer nützlicher Informationen habe ich im Anhang zusammengestellt. Sie finden hier ein Glossar und eine Liste der Menüpfade und Transaktionen, die in diesem Buch besprochen werden. Das Glossar und die Liste der Pfade und Transaktionen finden Sie auch auf der Webseite zum Buch unter https://www.rheinwerk-verlag.de/4140/. Unten auf der Seite klicken Sie im Kasten Materialien zum Buch auf den Link Zu den Materialien. Es öffnet sich ein Fenster, in dem die verfügbaren Materialien zum Download angezeigt werden.

So arbeiten Sie mit diesem Buch

Dieses Buch richtet sich an SAP-Anwender im Controlling und an diejenigen, die es einmal werden möchten. Grundkenntnisse im Controlling sind hilfreich, SAP-Kenntnisse benötigen Sie nicht. Sie werden auch ohne SAP-Vorkenntnisse mit diesem Buch zurechtkommen, wenn Sie sich etwas Zeit für das erste Kapitel nehmen. Dort finden Sie grundlegende Informationen über die Navigation im SAP-System und lernen die Hilfefunktionen sowie Organisationsstrukturen kennen.

Die Kapitel in diesem Buch bauen aufeinander auf. Wenn Sie dieses Buch als Einsteiger in das Controlling zur Hand nehmen, dann empfehle ich Ihnen, das Buch einmal vom Anfang bis zum Ende durchzulesen. Später können Sie dann zum Nachschlagen oder zum Vertiefen einzelner Themen direkt in einzelne Kapitel einsteigen. Am Ende jedes Kapitels fordere ich Sie auf, Ihr erlangtes Wissen zu testen. Im Abschnitt »Probieren Sie es aus!« stelle ich Ihnen Aufgaben, mit denen Sie das Thema des jeweiligen Kapitels vertiefen und festigen können.

Zu jeder Aufgabe finden Sie auf der Webseite des Verlages einen Hinweis auf die Lösung. Diese Lösungshinweise können Sie ebenfalls auf der Webseite zum Buch unter https://www.rheinwerk-verlag.de/4140/ herunterladen.

[»]  Systembeispiele in diesem Buch

In jedem Kapitel finden Sie Beispiele mit ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Diese Beispiele habe ich in einem SAP-Schulungssystem eingerichtet, dem International Demonstration and Education System (IDES). Das IDES in diesem Buch basiert auf dem Release SAP ERP 6.0 EHP 6.

Zum Nachstellen der Beispiele und zum Durchführen der Aufgaben am Ende jedes Kapitels sollten Sie ebenfalls ein solches Schulungssystem IDES nutzen. Nur auf einem solchen System passen die Basiseinstellungen und die Stammdaten exakt zu dem, was ich in diesem Buch beschreibe. Sollten Sie auf einem anderen Schulungssystem arbeiten, sind mehr oder weniger aufwendige Vorbereitungen notwendig, um Ihr Schulungssystem an die Einstellungen des IDES anzupassen.

Beim Vergleich der Screenshots in diesem Buch mit den Bildschirmbildern im produktiven SAP-System Ihres Unternehmens werden Ihnen Unterschiede auffallen. Das liegt daran, dass jedes System unterschiedlich eingestellt ist. Diese Systemeinstellungen haben auch Einfluss auf die Gestaltung der Bildschirmbilder.

Und hier der wichtigste Hinweis: Nutzen Sie zum Nachstellen der Beispiele und zum Üben niemals das produktive System in Ihrem Unternehmen! Sprechen Sie im Zweifelsfall mit Ihrem SAP-Systembetreuer oder mit erfahrenen Kollegen.

Videos zum Buch

Um Ihnen den Einstieg und die Arbeit mit dem SAP-System noch leichter zu machen, finden Sie zu den wichtigsten Vorgängen im SAP-System kurze Filme, die Ihnen wirklich jeden Klick im System zeigen und ausführlich erklären (insgesamt mehr als zwei Stunden Spielzeit). So können Sie alle Aufgaben im Controlling mit SAP sicher meistern. Auch diejenigen unter Ihnen, die keinen Systemzugang haben, können einen detaillierten Eindruck vom Look & Feel der SAP-Software gewinnen.

Über einen kurzen Link an der entsprechenden Stelle im Buch werden Sie auf die Webseite zum Buch geführt, auf der Sie das gewünschte Video direkt abspielen können. Außer einem Internetzugang sind keine weiteren Systemvoraussetzungen nötig. In den unten genannten Abschnitten finden Sie einen kurzen Link, der Sie zu dem passenden Video führt. Eine Zusammenfassung dieser Links finden Sie auch übersichtlich im Verzeichnis der Videos am Anfang dieses Buches. Alternativ können Sie die QR-Codes nutzen, die Sie ebenfalls in den Abschnitten zu den im jeweiligen Video dargestellten Abläufen finden.

Wie für die Screenshots im Buch, so nutzen wir auch für die Videos ein IDES auf dem Releasestand SAP ERP 6.0. Die verwendeten Buchungsdaten weichen in den Videos teilweise von den im Buch verwendeten Beispielen ab, die gezeigte Vorgehensweise ist jedoch identisch.

Zu den folgenden Themen finden Sie jeweils ein eigenes Video:

  • Abschnitt 1.3: So finden Sie sich im SAP-System zurecht
    In diesem Video sehen Sie den Einstiegsbildschirm eines SAP-Systems. Sie erfahren, wie die Bildschirmbereiche heißen. Sie lernen außerdem, wie Sie auf eine Transaktion zugreifen – entweder über den Menübaum oder direkt mit dem Transaktionscode.
  • ...


Brück, Uwe
Uwe Brück versteht sich als Vermittler zwischen Controlling und EDV. In beiden Disziplinen ist er gleichermaßen zu Hause. Sein praxisnahes Fachwissen gibt er in Vorträgen, Seminaren und Büchern weiter. Der Allgäuer hat Wirtschaftsinformatik studiert und war 10 Jahre bei der Hochland SE tätig, einem der größten Käsehersteller in Europa. Zuletzt war er dort verantwortlich für das Controlling mit SAP und das Berichtswesen an neun Standorten in sechs Ländern. Seit 2002 ist Uwe Brück selbstständiger Berater, Trainer und Referent. Auf seine Kompetenz und Erfahrung vertrauen internationale Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Controllingprozesse. Uwe Brück ist zertifizierter SAP-Berater und ein von Hichert+Partner zertifizierter SUCCESS-Berater. Es gelingt ihm, Expertenwissen klar und verständlich zu formulieren. Er schlägt Brücken zwischen Controlling und EDV – klug, mit Leidenschaft und mit einer Prise Humor.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.