Buch, Deutsch, Band Bd. 8, 240 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 432 g
Begründung, Konturen, Geschichte
Buch, Deutsch, Band Bd. 8, 240 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 432 g
Reihe: Schriften des Instituts für Angewandte Ethik e.V
ISBN: 978-3-8260-4973-6
Verlag: Königshausen & Neumann
Geschichte: K. Schüttauf: Würde des Menschen – Zur Geschichte und Struktur des Begriffs – K. Seelmann: Menschenwürde und die zweite und dritte Formel des Kategorischen Imperativs – Kantischer Befund und aktuelle Funktion
Begründung: M. Herdegen: Der konsequentialistische Grund für den Schutz der Menschenwürde – G. Luf: Der deontologische Grund für den Schutz der Menschenwürde – W. Schild: Zur Kritik der Kontingenz von Würde
Konturen: D. Birnbacher: Annäherungen an das Instrumentalisierungsverbot – W. Marx: Grundrechte – keine kollektiven Intuitionen, sondern Grundlegungsbedingungen der Generierung eines Rechtssystems – U. Steinvorth: Menschenwürde, Menschenrechte, Menschenpflicht – P. Becchi: Menschenwürde – die italienische verfassungsrechtliche Variante im Unterschied zur deutschen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Geschichte der Politikwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte