Der Einfluss der Ökonomisierung auf die Psyche
E-Book, Deutsch, 163 Seiten
Reihe: Forschung psychosozial
ISBN: 978-3-8379-6820-0
Verlag: Psychosozial-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Autorinnen und Autoren beleuchten die Auswirkungen neoliberaler gesellschaftlicher Tendenzen auf die Identitätsbildung. Die damit verbundene Herausforderung für die Subjekte und ihre Bewältigungsstrategien untersuchen sie unter anderem aus psychoanalytischer, sozialpsychologischer, politikwissenschaftlicher und pädagogischer Perspektive.
Mit Beiträgen von Almuth Bruder-Bezzel, Jürgen Hardt, Monika Huff-Müller, Wolfram Keller, Carina López Uribe, Giovanni Maio, Ulrike Mensen, Karsten Münch und Klaus Ottomeyer
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Einleitung
Identitätsformung durch das neoliberale Umfeld
Almuth Bruder-Bezzel
Die Bildung von Identität zwischen Liberalismus und Dschihadismus
Klaus Ottomeyer
Grenzenloses Wachstum– grenzenloses Ich?
Antworten der Psyche auf die soziale Ökonomisierung
UlrikeMensen
Bemerkungen zu David Tucketts Minding the Markets. An Emotional Finance View of Financial Instability (2011)
Oder: Psychoanalyse als Magd im Haushalt des Big Money und eine andere psychoanalytische Auffassung der globalen Finanzkrise ist möglich und notwendig
Ju¨rgen Hardt
Verstehen nach Zahlen?
Warum die Psychotherapie durch die Ökonomisierung fehlgeleitet wird
Giovanni Maio
Stationäre Psychosomatische Behandlung im Spannungsfeld ökonomischer Zwänge
Ein Erfahrungsbericht
Wolfram Keller
Pädagogisches Wissen in Zeiten des Neoliberalismus
Zum politischen Modernisierungsdiskurs mexikanischer Bildungsprogramme
Carina López Uribe
Traumatisierung in der globalisierten Postmoderne durch geleugnete Entheimatung
Oder: Der Wert der Andersartigkeit
Monika Huff-Mu¨ller
Autorinnen und Autoren