E-Book, Deutsch, 279 Seiten, eBook
Reihe: uniscope. Die SGO-Stiftung für praxisnahe Managementforschung
Wie Sie das Potenzial Ihres Unternehmens ausschöpfen
E-Book, Deutsch, 279 Seiten, eBook
Reihe: uniscope. Die SGO-Stiftung für praxisnahe Managementforschung
ISBN: 978-3-8349-8043-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Heike Bruch ist Professorin und Direktorin am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen. Sie ist außerdem Gründerin und Leiterin des Organizational Energy Program (OEP) und leitet das International Study Program (ISP).
Dr. Bernd Vogel ist wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen. Er ist Projektleiter im Organizational Energy Program (OEP).
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;5
2;Vorwort zur zweiten Auflage;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Organisationale Energie: Eine neue Perspektive für hoch produktive Unternehmen;14
4.1;Unternehmenserfolg bei Dauerchange;15
4.2;Forschungsdesign und -vorgehen;20
4.3;Ziele des Buches und Kapitelübersicht;22
5;Wesen und Definition Organisationaler Energie;24
5.1;Was ist Organisationale Energie?;25
5.2;Organisationale Energie und verwandte Phänomene;27
6;Zustände Organisationaler Energie;32
6.1;Energiematrix – typische Energiezustände von Unternehmen;33
6.2;Angenehme Trägheit;34
6.3;Resignative Trägheit;43
6.4;Korrosive Energie;46
6.5;Produktive Energie;52
6.6;Zusammenhänge zwischen Organisationaler Energie und Erfolg;59
6.7;Fallen des Energiemanagements und Managementherausforderungen;65
7;Mobilisierung von Energie durch Bedrohungen;76
7.1;Mobilisierende Unternehmenssituationen;77
7.2;Mobilisierung durch Bedrohungen;84
8;Mobilisierung von Energie durch Zukunftschancen;105
8.1;Merkmale aktivierender Zukunftschancen;106
8.2;Managementaufgabe Aktivierung durch Zukunftschancen;111
8.3;Basisaufgaben der Aktivierung von Organisationaler Energie;125
9;Fokussierung von Organisationaler Energie;136
9.1;Fokussierung und die Risiken ungesteuerter Energie;137
9.2;Kollektives Commitment in Unternehmen;142
9.3;Kollektive Wirksamkeitsüberzeugung in Unternehmen;152
9.4;Stärken von Zusammenhalt und Wir- Gefühl im Unternehmen;158
10;Vermeidung und Abbau korrosiver Energie;163
10.1;Emotionen als Kern destruktiver Energie;164
10.2;Management destruktiver Energie;170
11;Erhalt und Förderung von produktiver Energie;192
11.1;Managementherausforderungen des Erhalts Organisationaler Energie;193
11.2;Gezielte und nachhaltige Steuerung von Energieverläufen;197
11.3;Managementsysteme für den nachhaltigen Energieerhalt;201
12;Zusammenfassung: Organisationale Energie als Phänomen und Managementherausforderung;233
12.1;Der Begriff, die Zustände und die Fallen Organisationaler Energie;234
12.2;Managementherausforderungen der Organisationalen Energie;239
13;Literaturverzeichnis;252
14;Index;272
Organisationale Energie: Eine neue Perspektive für hoch produktive Unternehmen.- Wesen und Definition Organisationaler Energie.- Zustände Organisationaler Energie.- Mobilisierung von Energie durch Bedrohungen.- Mobilisierung von Energie durch Zukunftschancen.- Fokussierung von Organisationaler Energie.- Vermeidung und Abbau korrosiver Energie.- Erhalt und Förderung von produktiver Energie.- Zusammenfassung: Organisationale Energie als Phänomen und Managementherausforderung.