Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 190 mm, Gewicht: 340 g
Reihe: DENKT KUNST
Kulturanalytische Betrachtungen zu »Westworld«
Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 118 mm x 190 mm, Gewicht: 340 g
Reihe: DENKT KUNST
ISBN: 978-3-0358-0626-7
Verlag: diaphanes
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio TV-Drama
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgattungen, Filmgenre
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
Weitere Infos & Material
7 - 24Einleitung (Klaus Müller-Wille)25 - 58»Born slaves to their stories«. Über Versklavung und Emanzipation in »Westworld« (Elisabeth Bronfen)59 - 90»The maze«. U¨berlegungen zur Serialita¨t von »Westworld« (Benno Wirz)91 - 120Telefon, Grammofon, Player Piano. Zum Unbewussten der Maschinen in »Westworld« (Johannes Binotto)121 - 156Animalische Animation. Tierfigurationen in »Westworld« (Vera Thomann)157 - 186»Who in the world am I?« Das Enigma des Selbst als ›therapeutic narrative‹ in Westworld (Stella Castelli)187 - 216Männliche Mutterschaft in »Westworld« und »The Tempest« (Christina Wald)217 - 246»The Hatter who says: … « – »Alice in ›Westworld‹« Zitieren, Adaptieren und Nachleben von »Alice in Wonderland« in der HBO-Serie (Désirée Wenger)247 - 280»This world is a graveyard of stories« Erzählkritik in »Westworld« (Christine Lötscher)281 - 284Die Autorinnen und Autoren