Brombach / Wahrig LebensBilder
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0334-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Leben und Subjektivität in neueren Ansätzen der Gender Studies
E-Book, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Gender Studies
ISBN: 978-3-8394-0334-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bettina Wahrig (Prof. Dr. med.) lehrt Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte sowie Gender Studies an der TU Braunschweig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschichte der pharmazeutischen und medizinischen Öffentlichkeit, Geschlechterverhältnis und Gesundheitswesen, Geschichte der Toxikologie. Sabine Brombach (Prof. Dr. phil.) lehrt Geschlechterforschung in der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Biographieforschung, Mädchenforschung, Soziale Ungleichheit sowie Methoden der sozialen Gruppenarbeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;LebensBilder: Vorüberlegungen zu einer notwendigen interdisziplinären Debatte;7
3;Geschlechterverhältnisse in der Mathematik;23
4;„Das Leben muss nicht leicht sein…“ Kollektivbiographische Einsichten über Geschlechterverhältnisse in der Radioaktivitätsforschung;43
5;Stationen im Leben der Komponistin und Schriftstellerin Ethel Smyth;65
6;Grenzgängerinnen zwischen Lebenswelten – Biographieforschung am Beispiel von Sozialarbeiterinnen in Führungspositionen;89
7;Zur gegenwärtigen Faszinationskraft von Bio-Graphie;111
8;Motive der Künstlerpathographie in Psychiatrie, Kunstkritik und Künstlerleben;125
9;Arbeit am Habitus: Ärzte und Apotheker im 18. Jahrhundert zwischen Bildungsroman und Schöpfungsphantasie;151
10;Repräsentation und Konstruktion. Lebensgeschichte und Biographie in der empirischen Geschlechterforschung;179
11;Pipilotti Rist. Die Künstlerin als „Person“;213
12;„…keine Selbstbespiegelung.“ Hannah Höchs visuelle Autobiographie Lebensbild;233
13;Erfolg sichtbar machen – the making of „Wo ist Minerva“;259
14;LebensBilder als Beispiel interdisziplinärer Herausforderungen;275
15;Autorinnen;301