Brohm-Badry / Peifer / Greve | Zusammen wachsen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Brohm-Badry / Peifer / Greve Zusammen wachsen

Förderung der positiv-psychologischen Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-95853-563-3
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)

Förderung der positiv-psychologischen Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft

E-Book, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-95853-563-3
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Zusammen wachsen – Förderung der positiv-psychologischen Entwicklung von Individuen, Organisationen und Gesellschaft war das Thema der 3. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Positiv-Psychologische Forschung (DGPPF), die im Mai 2018 an der Ruhr-Universität Bochum stattfand.
Basierend auf den dort präsentierten Beiträgen finden Sie in diesem Band aktuelle positiv-psychologische Forschung zu den Schwerpunkten „Individuum“, „Organisation“ und „Gesellschaft“. Die Sammlung enthält interdisziplinäre Beiträge in deutscher und englischer Sprache zu Themen wie
• Charakterstärken in der Personalauswahl,
• ein Vergleich positiv-psychologischer Forschungsmethoden,
• Positive Psychologie und New Work,
• Liebe und Lebensglück
• sowie Lebenskunst.

Die bunte Vielfalt der Beiträge soll zu spannenden Einsichten anregen sowie zum Nach- und Weiterdenken.

Brohm-Badry / Peifer / Greve Zusammen wachsen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Michaela Brohm-Badry, Corinna Peifer, Julian M. Greve und Benjamin Berend
Einleitung: Zusammen wachsen – Förderung der positiv-psychologischen Entwicklung von Individuen, Organisationen und Gesellschaft

Jürgen Margraf
Mehr als nur zwei Seiten einer Medaille: Positive psychische Gesundheit und psychische Beschwerden in verschiedenen Kulturen

Darya Yatsevich, Alina M. Wuttke, Annika C. Vetter, Nina Helwig und Bernhard Schmitz
Ein Überblick über aktuelle Forschungsmethoden in der Positiven Psychologie im Vergleich von je einer Zeitschrift der Positiven und Pädagogischen Psychologie


I. Individuum

Barbara Schuster, Alexander Zink und Corinna Peifer
Happiness in medicine: a comparison of the mental burden of chronic diseases using positive-psychological concepts

Julia Brailovskaia
Ich bin ein glücklicher und psychisch gesunder Facebook-Nutzer!? – Ein explorativer Vergleich von Nutzern und Nicht-Nutzern der sozialen Netzwerkseite Facebook

Hans-Werner Bierhoff und Elke Rohmann
Eigenverantwortung und Selbstverwirklichung

Elke Rohmann und Hans-Werner Bierhoff
Liebe und Lebensglück

Jessica Lang, Nina Helwig, Dilara Akbas und Bernhard Schmitz
Ein Fragebogen zur Lebenskunst: Wie lässt sich Lebenskunst messen?


II. Organisation

Benjamin Berend und Michaela Brohm-Badry
Positive Psychologie und New Work

Claudia Harzer und Natalia Bezuglova
Character strengths in personnel selection: Can they be used as predictors of job performance?

Michael Burmester, Katharina Zeiner und Elisabeth Stein
Forschungsinteressen der Fachgruppe Positive Psychologie und Technologie


III. Gesellschaft

Willibald Ruch und Alexander Stahlmann
15 Years after Peterson and Seligman (2004): A brief narrative review of the research on the 12 criteria for character strengths – the forgotten treasure of the VIA classification

Tanja Gabriele Baudson
Die Verantwortung der positiv-psychologischen Forschung in der Gesellschaft

Helen Niemeyer, Johannes Bohn, Jürgen Margraf und Christine Knaevelsrud
Does education affect mental health, wellbeing and perceived control? An explorative population-representative longitudinal study



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.