Brohammer / Kämpfer | Therapie kindlicher Stimmstörungen | Buch | 978-3-497-03231-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 209 mm, Gewicht: 260 g

Reihe: Logopädie

Brohammer / Kämpfer

Therapie kindlicher Stimmstörungen

Übungssammlung
4. Auflage 2023
ISBN: 978-3-497-03231-0
Verlag: Reinhardt Ernst

Übungssammlung

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 209 mm, Gewicht: 260 g

Reihe: Logopädie

ISBN: 978-3-497-03231-0
Verlag: Reinhardt Ernst


Stimmstörungen treten immer häufiger schon im Kindesalter auf. Das Buch bietet neben Grundlagen zu Stimmentwicklung und Stimmstörungen, Hinweisen zu Anamnese, Diagnostik und Elternarbeit eine Fülle von Übungen für die Therapie bei Kindern mit Stimmstörungen. Zur schnellen Orientierung sind die Übungen nach Themenbereichen wie Artikulation, Hörwahrnehmung, Atmung u.a. sortiert. Ein anregendes Übungsbuch für den Praxisalltag - jetzt in vierter Auflage!

Brohammer / Kämpfer Therapie kindlicher Stimmstörungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


LogopädInnen, SprachheiltherapeutInnen und -pädagogInnen, HNO-ÄrztInnen, KinderärztInnen, GesangspädagogInnen, MusikerzieherInnen, KinderchorleiterInnen

Weitere Infos & Material


Inhalt
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1 Theoretische Einführung: Grundlagen und Probleme
bei der Stimmentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.1 Stimmentwicklung im Kindesalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.2 Ursachen für juvenile Dysphonien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.3 Die häufigsten Formen kindlicher Stimmstörungen
und ihre Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Funktionelle Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Organische Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2 Anamnese: die aktuelle Stimmproblematik . . . . . . . . . . . . . 18
3 Stimmbefund: Anregungen zur Diagnostik . . . . . . . . . . . . . 21
3.1 Einzelne Diagnostikschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Tonus und Motorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Atmung: Atemmittellage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Sprechstimme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Singstimme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4 Elternarbeit: der Weg zum Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.1 Erste Elternberatungssitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Ursachenforschung zur Stimmstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Erläuterung anatomischer und physiologischer
Zusammenhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.2 Elternberatung zu Stimmgebrauch und -hygiene . . . . . . . . . . 31
Erläuterung der Vorbildfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Wahrnehmungsschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Stimmhygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Lärmpegelreduzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
4.3 Modelle zur Verbesserung des Kommunikationsverhaltens
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Argumentieren statt Schreien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Positives Verstärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Familienkonstellation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Ich-Botschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Aktives Zuhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Allgemeine Hinweise zur Elternberatung . . . . . . . . . . . . . . . 51
5 Atem- und Stimmfunktion - Stimmhygiene:
So wird meine Stimme schöner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.1 Hilfen zur Erläuterung der Anatomie und
Physiologie der Stimmgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.2 Hilfen zur besseren Stimme - Die Stimmhygiene . . . . . . . . . 61
Stimmschädigende Gewohnheiten sammeln . . . . . . . . . . . . . 61
Merkblatt zum schonenden Stimmgebrauch . . . . . . . . . . . . . 62
Erinnerungs- und Motivationshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Tagebuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Bonuskarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
6 Entspannung: Das tut der Stimme gut . . . . . . . . . . . . . . . . 65
6.1 Autogenes Training . . . . . . .


Claudia Brohammer, Wolfach im Kinzigtal (bei Freiburg i. Br.), Logopädin.
Astrid Kämpfer, Steinen (Kreis Lörrach), Logopädin, Funktionale Stimmtherapeutin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.