E-Book, Deutsch, 264 Seiten
Reihe: Physiofachbuch
Neurologie und Physiotherapie
E-Book, Deutsch, 264 Seiten
Reihe: Physiofachbuch
ISBN: 978-3-13-240189-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Doris Brötz, Michael Weller: Diagnostik und Therapie bei Bandscheibenschäden;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Geleitwort;6
1.4;Autorenvorstellung;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;8
1.6;1 Einleitung;12
1.7;2 Allgemeine Grundlagen;14
1.7.1;Anatomie von Wirbelsäule und Nervensystem;15
1.7.1.1;Muskulatur;15
1.7.1.2;Knöcherne Wirbelsäule und Ligamente;17
1.7.1.3;Bandscheiben;18
1.7.1.4;Nervensystem;20
1.7.1.5;Biomechanik von „Nervensystem und Wirbelsäule;27
1.7.2;Pathophysiologie des „Bandscheibenschadens;31
1.7.2.1;Mechanik eines „Bandscheibenvorfalls;31
1.7.2.2;Klassifikation von „Bandscheibenschäden;34
1.7.2.3;Bandscheibenschaden und Muskelspannung;35
1.7.2.4;Nervenschädigung im Zusammenhang mit einem „Bandscheibenvorfall;35
1.7.2.5;Regenerationsprozesse und Erholung von Bandscheibe und Nerv;39
1.7.3;Schmerz;41
1.7.3.1;Schmerzlokalisation;41
1.7.3.2;Schmerzmessung;43
1.7.3.3;Zeitlicher Verlauf der Schmerzen;43
1.7.3.4;Physiologie des Schmerzes;44
1.7.3.5;Pathophysiologie des Schmerzes – Chronifizierung;45
1.7.4;Funktionseinschränkung: objektive und subjektive Gesichtspunkte, Fragebögen;46
1.7.4.1;Objektivierbare „Gesichtspunkte;46
1.7.4.2;Subjektive Gesichtspunkte; Fragebögen;46
1.7.5;Epidemiologie, „Risikofaktoren;50
1.7.6;Verhalten, Aktivität und Selbstbestimmtheit;53
1.7.6.1;Selbstbestimmungstheorie;53
1.7.6.2;Locus of control;55
1.8;3 Ärztliche Diagnostik und Therapie bei Bandscheibenvorfällen;56
1.8.1;Anamnese und klinische Untersuchung;57
1.8.1.1;Anamnese;57
1.8.1.2;Klinisch-neurologische Untersuchung;58
1.8.2;Apparative Diagnostik;60
1.8.2.1;Elektromyografie;60
1.8.2.2;Elektroneurografie;60
1.8.2.3;Evozierte Potenziale;61
1.8.2.4;Liquoruntersuchung;62
1.8.2.5;Radiologische Diagnostik;62
1.8.3;Medikamentöse Therapie;66
1.9;4 Physiotherapeutische Diagnostik;70
1.9.1;Anamnese;70
1.9.2;Sichtbefund;72
1.9.3;Körperliche Untersuchung;73
1.9.3.1;Sensibilitätstests;73
1.9.3.2;Muskelfunktionstests;73
1.9.3.3;Untersuchung der „Nervengleitfähigkeit;73
1.9.4;Erste physiotherapeutische Verdachtsdiagnose;74
1.9.5;Bewegungstests der Wirbelsäule;75
1.9.5.1;Reihenfolge der „Testbewegungen;75
1.9.5.2;Intensität der „Bewegungstests;76
1.9.5.3;Änderungen der Symptome durch die Testbewegungen;76
1.9.6;Allgemeine Anleitung zum Ausfüllen der Befundbögen;76
1.9.7;Diagnose;79
1.9.7.1;Typische Veränderungen der Symptome bei „Bandscheibenschäden;81
1.9.7.2;Herleiten der Diagnose;81
1.10;5 Therapieablauf bei der Diagnose Bandscheibenschaden;85
1.10.1;Bestandsaufnahme;85
1.10.2;Verlauf der Behandlung;89
1.10.2.1;Psychosoziale Aspekte;89
1.10.2.2;Funktionelle Aspekte;90
1.10.2.3;Zeitliche Aspekte;91
1.10.2.4;Dosierungsaspekte;92
1.10.3;Grundsätzliches Vorgehen bei der Physiotherapie von „Patienten mit Bandscheibenschäden;92
1.10.3.1;Befunderhebung und „Dokumentation;93
1.10.3.2;Prüfen und Üben der „Therapiebewegungen;93
1.10.3.3;Instruktion und Information der Patienten;95
1.10.4;Mechanischer Einfluss der Therapie auf die „Bandscheibenverletzung;96
1.10.5;Mechanischer Einfluss der Therapie auf das Nervensystem;97
1.10.6;Tipps für alltägliches Verhalten;98
1.10.7;Beurteilung des „Therapieerfolgs und Abwägen einer Änderung der „Behandlungsstrategie;101
1.10.8;Operationsindikationen;102
1.10.9;Postoperative Therapie;103
1.11;6 LWS;105
1.11.1;Befunderhebung LWS;105
1.11.1.1;Sichtbefund;105
1.11.1.2;Diagnostische Tests;105
1.11.2;Herleiten der Diagnose;119
1.11.3;Therapieablauf bei der „Diagnose Bandscheibenschaden;121
1.11.3.1;Bewegungen der „Wirbelsäule;122
1.11.3.2;Vom Therapeuten passiv durchgeführte Bewegungen der Wirbelsäule des Patienten;123
1.11.3.3;Bewegungen zur „Mobilisation des Nervensystems;124
1.11.3.4;Bewegungsverhalten in der akuten Phase;126
1.11.3.5;Stabilisierungsphase;127
1.11.3.6;Wiederherstellung der ursprünglichen Belastbarkeit;127
1.11.3.7;Rehabilitation, Alltag und Prophylaxe;133
1.11.4;Wenn eine Operation notwendig war;134
1.11.5;Fallbeispiel;136
1.12;7 Brustwirbelsäule;142
1.12.1;Befunderhebung BWS;143
1.12.1.1;Sichtbefund;143
1.12.1.2;Diagnostische Tests;143
1.12.2;Herleiten der Diagnose;150
1.12.3;Therapieablauf bei der „Diagnose Bandscheibenschaden;151
1.12.3.1;Bewegungen der „Wirbelsäule;151
1.12.3.2;Bewegungen zur „Mobilisation des Nervensystems;153
1.12.3.3;Bewegungsverhalten in der akuten Phase;155
1.12.3.4;Stabilisierungsphase;156
1.12.3.5;Wiederherstellung der ursprünglichen Belastbarkeit;156
1.12.3.6;Rehabilitation, Alltag und Prophylaxe;158
1.12.4;Wenn eine Operation notwendig war;158
1.12.5;Fallbeispiel;160
1.13;8 HWS;164
1.13.1;Befunderhebung HWS;164
1.13.1.1;Sichtbefund;164
1.13.1.2;Diagnostische Tests;164
1.13.2;Herleiten der Diagnose;173
1.13.3;Therapieablauf bei der „Diagnose Bandscheibenschaden;175
1.13.3.1;Bewegungen der „Wirbelsäule;175
1.13.3.2;Vom Therapeuten passiv durchgeführte Bewegungen der Wirbelsäule des Patienten;176
1.13.3.3;Bewegungen zur „Mobilisation des Nervensystems;177
1.13.3.4;Bewegungsverhalten in der akuten Phase;178
1.13.3.5;Stabilisierungsphase;179
1.13.3.6;Wiederherstellung der ursprünglichen Belastbarkeit;180
1.13.3.7;Rehabilitation, Alltag und Prophylaxe;184
1.13.4;Wenn eine Operation notwendig war;185
1.13.5;Fallbeispiel;186
1.14;9 Rehabilitation und Prävention;195
1.14.1;Haltungsschulung;197
1.14.1.1;Haltung im Stehen und Gehen;197
1.14.1.2;Haltung im Sitzen;201
1.14.1.3;Liegen;204
1.14.2;Stabilität;204
1.14.2.1;Willentliche Aktivierung der stabilisierenden Muskulatur;206
1.14.2.2;Reaktive Aktivierung der stabilisierenden Muskulatur;207
1.14.2.3;Jonglieren;210
1.14.3;Kraft;212
1.14.4;Beweglichkeit;218
1.14.5;Koordination, „Gleichgewicht und „Vernachlässigung;219
1.14.6;Kondition;219
1.14.7;Individuelle „Ausgleichsbewegungen;220
1.15;10 Mit Bandscheibenschäden häufig kombiniert auftretende Erkrankungen;223
1.15.1;Mechanisch wirkende Zusatzerkrankungen;223
1.15.1.1;Instabilität und „Facettenschmerz;223
1.15.1.2;Spinale oder foraminale Enge;225
1.15.1.3;Entzündete oder fibrosierte Nervenwurzel;226
1.15.2;Nicht mechanische „Zusatzerkrankungen;226
1.16;11 Psychosoziale Risikofaktoren;228
1.17;12 Ausgewählte Studien zum Thema;233
1.17.1;Biomechanik beim Nervendehnungstest;234
1.17.2;CT-Verlaufskontrolle bei Bandscheibenvorfällen der HWS;235
1.17.3;Zentralisierung „ausstrahlender Schmerzen;236
1.17.4;Mechanische „Physiotherapie bei lumbalen Bandscheibenvorfällen;238
1.17.5;Operative versus „konservative Therapie beim lumbalen Bandscheibenvorfall;240
1.17.6;MRT-Untersuchung in verschiedenen Wirbelsäulenpositionen;242
1.18;13 Glossar;247
1.19;14 Literaturverzeichnis;250
1.20;15 Sachverzeichnis;259