Brössel | Die Zukunft zwischen Goethezeit und Realismus | Buch | 978-3-662-63016-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 428 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 570 g

Brössel

Die Zukunft zwischen Goethezeit und Realismus

Literarische Zeitreflexion der Zwischenphase (1820¿1850)
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-662-63016-7
Verlag: Springer

Literarische Zeitreflexion der Zwischenphase (1820¿1850)

Buch, Deutsch, 428 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 570 g

ISBN: 978-3-662-63016-7
Verlag: Springer


Dieses Open-Access-Buch geht der Zeitreflexion im Feld der Novellistik nach und ergründet Erzählstrategien und -logiken der literarischen Vertextung von ‚Zeit‘, ihre funktionale Einbindung wie auch ihre selbstreflexive und poetologische Gestaltung in Texten. Die Grundlage bildet ein fundiertes, semiotisches Analyseinstrumentarium. Berücksichtigt wird eine breite Textauswahl mit Werken unter anderem von Büchner, Eichendorff, Gutzkow, Hauff, Hebbel, Mundt, Stifter und Tieck.

Den historischen Abschnitt zwischen Goethezeit und Realismus kennzeichnet ein Selbstverständnis als Zwischenphase, in der merklich etwas zu Ende geht, ohne dass bereits etwas Neues begonnen hätte. Verankert ist dieser Problemkomplex in einer epocheneigenen Reflexion von Zeit, deren Spezifik in der Verbreiterung des Zukunftshorizontes und dem Auseinanderklaffen von Zukunftsvorstellung und
-realisierung liegt. Dabei stellt sich heraus: Die Zukunft als epistemischer Dreh- und Angelpunkt der Zwischenphase ist hochgradig relevant, flexibel und imponderabel.

Der Autor:

Stephan Brössel forscht und lehrt als Privatdozent und Akademischer Rat a. Z. am Germanistischen Institut der WWU Münster, Abteilung Neuere deutsche Literatur, Schwerpunkt: Literatur und Medien.

Brössel Die Zukunft zwischen Goethezeit und Realismus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Repräsentation und Reflexion von Zeit in der Novellistik 1820–1850.- Lebenslaufmodelle und Zeitreflexion: Modifikationen der Initiationsgeschichte.- Temporalsemantische Dynamisierungen: Zur Korrelation von Regression und Progression.- Die Zwischenphase als ›Zwischenphase‹: Zeitreflexion und metatextuelle Selbstreflexion.- Die Denkfigur Zukunft: Ein epistemischer Zielpunkt ›ohne Stütze‹.- Schluss: Ein Plädoyer für die Zukunft der Zwischenphase.- Literaturverzeichnis.


Stephan Brössel forscht und lehrt als Privatdozent und Akademischer Rat a. Z. am Germanistischen Institut der WWU Münster, Abteilung Neuere deutsche Literatur, Schwerpunkt: Literatur und Medien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.