Broemel / Pilniok | Die digitale Gesellschaft als Herausforderung für das Recht in der Demokratie | Buch | 978-3-16-159250-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 259 g

Broemel / Pilniok

Die digitale Gesellschaft als Herausforderung für das Recht in der Demokratie


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-159250-8
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 160 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 259 g

ISBN: 978-3-16-159250-8
Verlag: Mohr Siebeck


Die Transformation zu einer digitalen Gesellschaft mit der Schaffung neuer datenbasierter Wissensgrundlagen wirft vielfältige Herausforderungen für das Recht und die Rechtswissenschaft auf. Die Funktionsbedingungen der Demokratie werden durch den Strukturwandel der digitalen Öffentlichkeit, wie etwa durch einen umfassenden Informationszugang verändert. Diese Entwicklungen haben Rückwirkungen auf die Arbeitsweise der Verfassungsorgane bei der Normsetzung. Zugleich sind die Möglichkeiten der gesetzlichen Steuerung der Verwaltung durch die Digitalisierung hinsichtlich der verfügbaren kognitiven Grundlagen ebenso fundamentalen Umbrüchen unterworfen wie die Regulierung einer globalen Digitalwirtschaft. Strukturelle Änderungen der gesellschaftlichen Koordination durch die Digitalisierung erfordern ebenfalls eine konzeptionelle Anpassung der Dogmatik. Mit diesen Fragen setzen sich die Beiträge in diesem Band auseinander.

Broemel / Pilniok Die digitale Gesellschaft als Herausforderung für das Recht in der Demokratie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Roland Broemel/Arne Pilniok: Die digitale Gesellschaft als Herausforderung für das Recht in der Demokratie: eine Einführung - Eberhard Schmidt-Aßmann: Stand und Perspektiven des demokratischen Prinzips - Thomas Groß: Transparenz als Instrument der Demokratie - Karl-Heinz Ladeur: Die Stellung des Abgeordneten im Parlament der digitalen Gesellschaft - Eine weitere Transformation der Repräsentation? - Stefan Oeter: Soziale Medien und die Beeinflussung politischer Prozesse durch auswärtige Mächte - Hans Christian Röhl: Unternehmenswissen, Demokratie und Digitalisierung - Katharina Reiling: Legitimationsstrukturen einer extraterritorialen Verwaltung der Digitalwirtschaft - Friedhelm Hase: Die Komplexität und Veränderlichkeit medizinischen Wissens als Herausforderung der juristischen Hermeneutik: Gesundheitsrecht zwischen gesetzlicher Steuerung und "autonomer" Selbststeuerung des Versorgungssystems


Pilniok, Arne
ist Juniorprofessor für Öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaften und rechtswissenschaftliche Fachdidaktik an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg.

Broemel, Roland
ist Professor für Öffentliches Recht, Wirtschafts- und Währungsrecht, Finanzmarktregulierung und Rechtstheorie an der Goethe-Universität Frankfurt/M.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.