Brökelmann / Thomas / Fuchs Beruflich in Brasilien
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-647-49059-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte
E-Book, Deutsch, 134 Seiten
Reihe: Handlungskompetenz im Ausland
ISBN: 978-3-647-49059-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Samba, Karneval und Fußball sind wohl die gängigsten Klischees, die einem zu Brasilien einfallen. Doch Brasilien ist weitaus mehr: Es ist auch das Land der Paradoxien. Vieles erscheint für Deutsche vertraut und ist auf den zweiten Blick doch äußerst befremdend. Für das Trainingsprogramm wurden deutsche Fach- und Führungskräfte nach ihren Erfahrungen in Brasilien befragt. Typische Problemsituationen werden anhand authentischer Fallbeispiele vorgestellt, kulturelle Unterschiede erklärt und durch Handlungstipps abgerundet. Jede Lerneinheit zielt darauf ab, die kulturelle Kompetenz des Lesers für ähnliche Anforderungssituationen zu steigern. Die didaktische Aufbereitung des Trainingsprogramms dient dem Selbststudium, hat sich aber auch in Gruppentrainings bewährt.
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Vorwort;8
7;Einführung in das Training;12
7.1;Kulturelle Unterschiede;12
7.2;Warum ist interkulturelles Lernen notwendig?;14
7.3;Hinweise für die Bearbeitung des Trainingsmaterials;16
7.4;Hinweise zu den Fallbeispielen;17
8;Themenbereich 1: Personenorientierung;20
8.1;Beispiel 1: Fax aus Deutschland;20
8.2;Beispiel 2: Vorbereitung eines Kundengesprächs;25
8.3;Beispiel 3: Kunde in finanzieller Not;29
8.4;Kulturelle Verankerung von »Personenorientierung«;33
9;Themenbereich 2: Interpersonelle Harmonie-orientierung;38
9.1;Beispiel 4: Mitarbeitergespräch;38
9.2;Beispiel 5: Verhandlungen mit potenziellen Geschäftspartnern;42
9.3;Beispiel 6: Kundenprobleme;46
9.4;Kulturelle Verankerung von »Interpersonelle Harmonieorientierung«;50
10;Themenbereich 3: Kontakt- und Kommunikations-freudigkeit;54
10.1;Beispiel 7: Einladung zum Strandhaus;54
10.2;Kulturelle Verankerung von »Kontakt- und Kommunikationsfreudigkeit«;58
11;Themenbereich 4: Emotionalismus;62
11.1;Beispiel 8: Umstrukturierung der Firma;62
11.2;Beispiel 9: Führungsseminar;66
11.3;Kulturelle Verankerung von »Emotionalismus«;70
12;Themenbereich 5: Hierarchieorientierung;74
12.1;Beispiel 10: Strategien zur Kundengewinnung;74
12.2;Beispiel 11: Erhöhung der Benzinpreise;78
12.3;Beispiel 12: Softwareentwicklung;82
12.4;Beispiel 13: Vorschlag von Sparmaßnahmen;86
12.5;Kulturelle Verankerung von »Hierarchieorientierung«;90
13;Themenbereich 6: Gegenwartsorientierung;94
13.1;Beispiel 14: Powerpoint-Präsentation;94
13.2;Beispiel 15: Flugbuchungen;98
13.3;Beispiel 16: Reparaturen;102
13.4;Kulturelle Verankerung »Gegenwartsorientierung«;107
14;Themenbereich 7: Flexibilität;112
14.1;Beispiel 17: Softwaredesign;112
14.2;Beispiel 18: Prognosezahlen;116
14.3;Beispiel 19: Mietvertrag;120
14.4;Kulturelle Verankerung von »Flexibilität«;125
15;Kurze Zusammenfassung;128
16;Schlussbemerkung;132
17;Literatur;134
18;Back Cover
;138