Brödner / Paul / Simonis | Arbeitsgestaltung und partizipative Systementwicklung | Buch | 978-3-8100-0989-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 273 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 404 g

Reihe: Schriften des Institut Arbeit und Technik

Brödner / Paul / Simonis

Arbeitsgestaltung und partizipative Systementwicklung

Buch, Deutsch, Band 4, 273 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 404 g

Reihe: Schriften des Institut Arbeit und Technik

ISBN: 978-3-8100-0989-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Orientierungsfunktion einer schriftsprachlich fixierten Theorie ist nur im Zusammenhang mit einer bei der Gestaltung aufgebauten gemeinsamen Kompe­ tenz der Entwickler und Benutzer zu begreifen. Allerdings überdauert eine be­ schriebene Theorie ebenso wie das resultierende Softwareprodukt dieses kann als Modell zur Theorie begriffen werden die unmittelbaren Arbeitsprozesse der Ge­ staltung, Modeliierung und Implementierung. Das Resultat der kooperativen Softwareentwicklung ist in partizipativen Pro­ jekten daher niemals allein das Softtwareprodukt, sondern immer auch die ge­ meinsam aufgebaute Theorie zu seiner Herstellung und Benutzung. Soll ein Soft­ wareobjektrevidiert werden, so kann dies nur mit Bezug auf die Veränderung und Erweiterung der Theorie erfolgen, worunter allerdings nicht nur die Kompetenz der Entwickler und Benutzer zu verstehen ist, sondern insbesondere auch die Be­ schreibung, durch die das Bezugsschema symbolisiert ist. Insbesondere hinsicht­ lich großer zeitlicher und ebenso räumlicher Abstände ist eine externe Erweiterung oder Unterstützung des individuellen und kollektiven Gedächtnisses durch die schriftsprachliche Fixierung der "gemeinsamen Theorie" als Referenztheorie un­ verzichtbar.
Brödner / Paul / Simonis Arbeitsgestaltung und partizipative Systementwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Erster Teil: Einführung.- Evolurionäre, partizipative Systementwicklung als Teil sozialverträglicher Arbeitsgestaltung.- Zweiter Teil: Vorgehensweisen, Verfahren und Methoden.- Partizipative Systemgestaltung in Sozialen Organisationen.- Kooperativer Aufbau einer gemeinsamen Referenztheorie.- Koordinationskonzepte in partizipativen Softwareprojekten.- Partizipative Konzepte, Methoden und Techniken zur Optimierung der Softwareentwicklung.- MISFITS — Neue Produktionssysteme und Informationstechnik.- Beteiligungsorientierte Formen der Arbeitsgestaltung.- Dritter Teil Erfahrungen mit partizipativer Arbeits- und Systemgestaltung.- PPS-Einführung mit Benutzerteams.- Bemerkungen zu Möglichkeiten und Grenzen der partizipativen Entwicklung eines interaktiven CAM-Systems.- Partizipation oder 'Wenn alle Menschen Engel wären.'.- Computereinsatz in Sozialbürokratien: gestaltbar oder gestaltet?.- Partizipative Systemgestaltung in einer Schriftgutverwaltung.- Beteiligung in einem Versicherungsunternehmen.- Autorenverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.