Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 575 g
Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 575 g
Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen
ISBN: 978-3-7639-5389-9
Verlag: wbv Media
Der Band verknüpft professionstheoretische Anliegen der Erziehungswissenschaft mit empirischen Ergebnissen zum lebenslangen Lernen, zur Beratung und zum Lernen und Lehren mit Medien. Studien aus der biografischen Forschung und der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung bilden einen weiteren Schwerpunkt. Alle Beiträge wurden in einem Tandem-Prinzip erstellt: Jede vorgestellte Forschungsfrage wird von einem ehemaligen Promovenden Professor Dr. Dieter Nittels und einem prominenten Vertreter aus der Erziehungswissenschaft bearbeitet. Damit spiegelt der Band, der zum 60. Geburtstag von Dieter Nittel erscheint, das umfassende Forschungsspektrum des Jubilars wider.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft - über dieses Buch
I Wissenschaftstheoretische Verortung
Stefan Pörtner: Erziehungswissenschaft und Erwachsenenbildung als praktische Wissenschaft
Wiltrud Gieseke: Bemühen um die Professionalität und die Anforderungen an grundlagentheoretische Arbeiten für die Erwachsenenbildung/Weiterbildung
II Beratung
Cornelia Maier-Gutheil: Professionelles Handeln in der Gründungsberatung: Interaktionsanalytische Studie über Beraten als pädagogische Handlungsform
Joachim Ludwig: Alltägliches und professionelles Beraten
III Erziehungswissenschaft und Lernen mit Videografie
Tobias Nettke: Mit videobasierten Interaktionsanalysen auf der Spur von Handlungsmustern in der Museumspädagogik
Rudolf Kammerl: Filmpädagogische Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudium - (bildungs-) geschichtliche Herleitung und Aktualität eines Desiderats
IV Lernen im Ansatz einer komparativen Perspektive
Julia Schütz: Die Zufriedenheit liegt im Detail - oder: warum sind Pädagogen eigentlich unzufrieden?
Rudolf Tippelt: Arbeitsteilung und das pädagogisch organisierte System des lebenslangen Lernens - zum pädagogisch und gesellschaftstheoretisch wichtigen Beitrag Emile Durkheims
V Berufsbiografische Lernprozesse
Antje Wolff (geb. Wrogemann): Die Entwicklung von Führungskräften aus (berufs-)biografischer Perspektive
Steffi Robak/Claudia Pohlmann: Kompetenzanforderungen an Führungskräfte in Unternehmen - biografische, kulturelle und ethische Perspektiven
VI Lebenslanges Lernen
Patrícia Andréa Freire Tenzer: "DIE-Innovationspreis" auf dem Prüfstand rekonstruktiver Erwachsenenbildungsforschung - zur typologischen Erschließung von Prozessstrukturen und Nachhaltigkeit bei Innovationsvorhaben
Rainer Brödel: Leitbilder lebenslangen Lernens