Brodersen / Stern | Eine Erdbeere für Hitler | Buch | 978-3-596-16765-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16765, 256 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 238 mm, Gewicht: 554 g

Reihe: Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe

Brodersen / Stern

Eine Erdbeere für Hitler

Deutschland unterm Hakenkreuz

Buch, Deutsch, Band 16765, 256 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 238 mm, Gewicht: 554 g

Reihe: Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe

ISBN: 978-3-596-16765-4
Verlag: FISCHER Taschenbuch


Dieses Buch erzählt vom Aufstieg und vom Ende des Nationalsozialismus, vom Krieg und vom Alltag, von der Verfolgung und der Vernichtung von Menschen, vom Widerstand und von dem Jahr der Befreiung, als das 'Dritte Reich' endlich besiegt war. Diese Zeit ist Geschichte. Aber sie ist auch voller Geschichten, aus denen man lernen kann. Von Menschen, die mitmachten, von Menschen, die verfolgt wurden und von den Wenigen, die ihr Leben riskierten, um anderen zu helfen: von der Gruppe 'Onkel Emil', die jüdischen Mitbürgern überleben half; von Annedore, einem begeisterten 'Jungmädel', die erst durch einen russischen Zwangsarbeiter lernte, was Mitleid heißt; von Hanna, einem Mädchen aus Leipzig, das ins Konzentrationslager verschleppt wurde; von drei jungen belgischen Widerstandskämpfern, die einen Todeszug nach Auschwitz stoppten.
Brodersen / Stern Eine Erdbeere für Hitler jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Brodersen, Ingke
Ingke Brodersen, Historikerin, war lange Jahre Lektorin und Herausgeberin politischer Bücher im Rowohlt Verlag, später Leiterin des Verlags Rowohlt Berlin. Gemeinsam mit Rüdiger Dammann schrieb sie die Texte für den Ausstellungskatalog des Jüdischen Museums Berlin, „Zwei Jahrtausende deutsch-jüdische Geschichte“ (2001); 2006 erschien ihr gemeinsames Buch „Zerrissene Herzen. Die Geschichte der Juden in Deutschland“.

Stern, Carola
Carola Stern wurde als Erika Assmus 1925 auf der Insel Usedom geboren. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete sie als Lehrerin in der DDR, bis sie in den fünfziger Jahren nach West-Berlin flüchtete. In den sechziger Jahren leitete sie das Politische Lektorat eines Kölner Verlages, und ab 1970 arbeitete sie im WDR. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher. Sie starb im Januar 2006 in Berlin.

Ingke BrodersenIngke Brodersen, Historikerin, war lange Jahre Lektorin und Herausgeberin politischer Bücher im Rowohlt Verlag, später Leiterin des Verlags Rowohlt Berlin. Gemeinsam mit Rüdiger Dammann schrieb sie die Texte für den Ausstellungskatalog des Jüdischen Museums Berlin, „Zwei Jahrtausende deutsch-jüdische Geschichte“ (2001); 2006 erschien ihr gemeinsames Buch „Zerrissene Herzen. Die Geschichte der Juden in Deutschland“.
Carola SternCarola Stern wurde als Erika Assmus 1925 auf der Insel Usedom geboren. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete sie als Lehrerin in der DDR, bis sie in den fünfziger Jahren nach West-Berlin flüchtete. In den sechziger Jahren leitete sie das Politische Lektorat eines Kölner Verlages, und ab 1970 arbeitete sie im WDR. Sie ist Autorin zahlreicher Bücher. Sie starb im Januar 2006 in Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.