Brodehl | Nephrologie - Urologie | Buch | 978-3-540-15609-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 166 g

Reihe: Pädiatrie: Weiter- und Fortbildung

Brodehl

Nephrologie - Urologie


1. Auflage 1985
ISBN: 978-3-540-15609-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 133 mm x 203 mm, Gewicht: 166 g

Reihe: Pädiatrie: Weiter- und Fortbildung

ISBN: 978-3-540-15609-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Da die enorme Zunahme medizinischer Information jetzt auch in der Kinderheilkunde dazu gefiihrt hat, daB das facharztliche Wissen etwa aile acht Jahre zur Hiilfte er­ neuerungsbediirftig ist, neigen viele Kollegen zur Resi­ gnation. Die offensichtliche Unmoglichkeit aile neuen Erkenntnisse schnell zu verarbeiten, fiihrt zu einer Art In­ formationsabwehr. Man zieht sich auf die "eigenen Erfah­ rungen" zuriick und beruhigt sein Gewissen durch die An­ nahme einer simpliflZierten, oft durch bestimmte Interes­ senkreise manipulierten Fortbildung. Das Bediirfnis nach laufender Fortbildung und nach Ubersicht iiber das eigene Fachgebiet sollte aber nicht er­ lahmen. Unsere Fortbildung sollte nicht nur dem Zufall iiberlassen bleiben. A1lerdings ist es auch dem Fortbil­ dungswilligen heute neben seiner Tatigkeit in Klinik und Praxis kaum mehr moglich, aus dem Meer der Informatio­ nen das Wichtigste alleine herauszusuchen. In dieser Lage bietet diese Reihe eine Hilfe an. Zahlreiche in der Kinderheilkunde auf Spezialgebiete konzentrierte Kollegen haben sich bereit erkliirt, aus ihrem Fachgebiet fUr die Fortbildungswilligen die wichtigsten Fortschritte fUr Klinik und Praxis zu selektionieren, so daB sich der Leser auf ihr Fachwissen stiitzen kann. Verlag und Herausgeber bemiihen sich zusatzlich, diese Informationen so darzubieten, daB man sie ohne Zeitver­ lust und ohne die Lektiire unwesentlicher Einzelheiten aufnehmen und sich einpragen kann. Diese Fortschrittsbe­ richte sollen in unregelmaBigen Abstanden erscheinen und aus allen Spezialgebieten der Kinderheilkunde in gedrang­ ter und systematischer Form das Wichtigste zur Darstel­ lung bringen.

Brodehl Nephrologie - Urologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Proteinurie.- 1.1 Klassifikation der Proteinurien.- 1.2 Methoden der Proteindiagnostik im Urin.- 1.3 Physiologische Proteinurie.- 1.4 Pathologische Proteinurien.- 1.5 Diagnostisches Vorgehen bei pathologischen Proteinurien.- 2 Ultraschalldiagnostik des Harntrakts.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Methode und Gerät.- 2.3 Untersuchungsvorbereitungen.- 2.4 Ultraschallanatomie und Untersuchungstechnik.- 2.5 Sonographische Befunde bei Erkrankungen des oberen Harntrakts.- 2.6 Sonographische Befunde bei Erkrankungen des unteren Harntrakts.- 2.7 Ultraschallgezielte Punktionen.- 2.8 Indikationen.- 2.9 Stellenwert.- 3 Diagnostik und Therapie akuter und rezidivierender Harnwegsentzündungen.- 3.1 Definition.- 3.2 Ätiologie und Pathogenese.- 3.3 Diagnostik der Harnwegsinfektionen.- 3.4 Klinik der Harnwegsentzündungen.- 3.5 Differentialdiagnose und weiterführende Diagnostik.- 3.6 Behandlung der Harnwegsinfektionen.- 3.7 Prognose der Harnwegsentzündungen.- 4 Vesikoureteraler Reflux.- 4.1 Definition.- 4.2 Gradeinteilung.- 4.3 Ätiologie des vesikoureteralen Refluxes.- 4.4 Reflux als pathogenetisches Prinzip.- 4.5 Verlauf der Refluxnephropathie.- 4.6 Therapie des Refluxes.- 4.7 Sonderformen des Refluxes.- 5 Familiäre Hypophosphatämie mit Vitamin-D-resistenter Rachitis.- 5.1 Klinik.- 5.2 Biochemische Befunde.- 5.3 Radiologische Befunde.- 5.4 Knochenveränderungen.- 5.5 Funktionsuntersuchungen.- 5.6 Differentialdiagnose.- 5.7 Pathogenese der Erkrankung.- 5.8 Therapie der Erkrankung.- 5.9 Zusammenfassung.- 6 Behandlung der terminalen Niereninsuffizienz im Kindesalter.- 6.1 Definition.- 6.2 Häufigkeit.- 6.3 Ätiologie.- 6.4 Pathophysiologie.- 6.5 Konservative Behandlung.- 6.6 Dialyse im Kindesalter.- 6.7 Nierentransplantation im Kindesalter.- 6.8 Schlußbetrachtung.- 7 Nierenbiopsien imKindesalter.- 7.1 Indikationen.- 7.2 Kontraindikationen.- 7.3 Technik.- 7.4 Überwachung.- 7.5 Komplikationen.- 7.6 Schlußfolgerungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.