Brodbeck | Die Krise der monetären Vergesellschaftung | Buch | 978-3-7316-1399-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 435 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 208 mm

Brodbeck

Die Krise der monetären Vergesellschaftung

Beiträge zur Philosophie des Geldes
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7316-1399-2
Verlag: Metropolis

Beiträge zur Philosophie des Geldes

Buch, Deutsch, 435 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 208 mm

ISBN: 978-3-7316-1399-2
Verlag: Metropolis


Das Geld hat die globale Gesellschaft überlagert und beherrscht faktisch alle Lebensprozesse. Diese Einsicht wurde vielfach ausgesprochen: Geld regiert die Welt. Doch das Geld ist weit mehr. Die Gelderklärungen der Wirtschaftswissenschaften, aber auch der Philosophie – wie im vorliegenden Buch gezeigt wird – erweisen sich als vielfältige Irrwege. Sie übersehen: Geld ist allem anderen voran eine Denkform, die sich seit den Anfängen der Geldverwendung mehr und mehr dem menschlichen Bewusstsein überlagert hat – ein Vorgang, der als „Moderne“ das Fundament einer globalen Kultur bildet. Vor allem die Wissenschaften, aber auch der Alltag der Menschen sind durchsetzt von einem berechnenden Denken, dessen Herkunft aus dem Geldverkehr nicht mehr erkannt wird. Das Geld als Denkform ist der vergessene Grund wissenschaftlicher Methoden. Deshalb sind Krisen der Geldverwendung stets zugleich Krisen der Vergesellschaftung. Sie erscheinen sowohl ökonomisch wie in den wissenschaftlichen Denkformen. Dieser innere Zusammenhang ist der Grund für die bunte Vielfalt der Krisenphänomene, die immer deutlicher in ihrer Gesamtheit als Krise der Moderne sichtbar werden. Erst die Erkenntnis dieses Grundes durch eine entfaltete Philosophie des Geldes erlaubt es, tatsächliche Lösungen für die allgegenwärtigen Krisenphänomene vorzuschlagen.

Brodbeck Die Krise der monetären Vergesellschaftung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.