Brod | Über die Schönheit häßlicher Bilder | Buch | 978-3-8353-1342-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 461 g

Reihe: Max Brod - Ausgewählte Werke

Brod

Über die Schönheit häßlicher Bilder

Essays zu Kunst und Ästhetik
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8353-1342-2
Verlag: Wallstein Verlag

Essays zu Kunst und Ästhetik

Buch, Deutsch, 386 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 461 g

Reihe: Max Brod - Ausgewählte Werke

ISBN: 978-3-8353-1342-2
Verlag: Wallstein Verlag


Eine Essaysammlung, die Max Brods beeindruckende intellektuelle Beweglichkeit in ihrer ganzen Bandbreite zeigt.

»Ein Vademecum für Romantiker unserer Zeit« ist der Untertitel der Sammlung von Essays, die Max Brod mit 29 Jahren 1913 bei Kurt Wolff in Leipzig veröffentlichte. Die Verbindung von Romantik und Moderne kommt in dieser Sammlung nirgends deutlicher zum Ausdruck als in dem brillanten Essay zu Robert Walser, dessen Größe zu dieser Zeit kaum jemand sah. Doch es sind nicht zuletzt die kleinen Dinge des Alltags, die den Flaneur Brod entzücken: die kitschige Wiener Historienmalerei, die ihn erregt, wiewohl er sie ablehnt, die modernen Möbel, die dem Benutzer eine Lebensweise aufzuzwingen versuchen, das veraltete Kaiserpanorama, das den Zauber der Kindheit wiederbringt, und die okkultistischen Sitzungen mit Gustav Meyrink, die ihn beeindrucken. Es ist der Reiz der Oberfläche, der ihn fasziniert. Brod begegnet allem vorurteilsfrei und zeigt eine intellektuelle Beweglichkeit sowie eine Ironie, die auch vor ihm selber nicht haltmacht.
Ergänzend zu dem 1913 erschienenen Buch enthält der Band noch viele weitere, teils erstmals wiederveröffentlichte Essays, u. a. aus dem »Prager Tagblatt«.

Brod Über die Schönheit häßlicher Bilder jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Brod, Max
Max Brod (1884-1968) war vor und nach dem Ersten Weltkrieg einer der bekanntesten Vertreter der Prager deutschsprachigen Literatur, heute ist er vor allem als Herausgeber der Werke Franz Kafkas berühmt.

Müller, Lothar
Lothar Müller, geb. 1954, Literaturkritiker und Literaturwissenschaftler, arbeitet als Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung in Berlin.
Veröffentlichungen u.a.: Das Karl-Philipp-Moritz-ABC. Anregungen zur Sprach-, Denk- und Menschenkunde (Hg., 2006); Die zweite Stimme. Vortragskunst von Goethe bis Kafka (2007).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.