Brod / Koch / Zimmermann | Jüdinnen. Roman | Buch | 978-3-8353-1193-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 459 g

Reihe: Max Brod - Ausgewählte Werke

Brod / Koch / Zimmermann

Jüdinnen. Roman

und andere Prosa aus den Jahren 1906-1916

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 459 g

Reihe: Max Brod - Ausgewählte Werke

ISBN: 978-3-8353-1193-0
Verlag: Wallstein Verlag


Max Brod zeigt sich in diesem frühen Roman als psychologischer Realist erster Klasse.

Im Badeort Teplitz/Teplice treffen sich die wohlhabenden jüdischen Familien Böhmens. Liebesbeziehungen und Eheversprechen sind die einzigen Verwicklungen, die Bewegung in diese friedliche Welt vor 1914 bringen: Es gilt, für die hübsche Irene einen respektablen Mann zu finden. Das gelingt ihrer Mutter auch nach mancherlei Komplikationen.
Das Buch steht in der Tradition des »Bade-Romans«, den Jane Austen erfand, und erinnert in der Schilderung der Ausflüge der Kurgäste auch an Theodor Fontane. Keine schlechte Nachbarschaft für einen damals gerade 27 Jahre alten Schriftsteller, der heute immer nur im Schatten Franz Kafkas steht. In der Schilderung der Frauencharaktere sind Brod jedenfalls psychologische Meisterstücke gelungen.
Weiterhin enthält der Band die frühe Erzählung »Indifferentismus« aus dem kleinen Novellenband »Tod den Toten«, mit dem der Zweiundzwanzigjährige 1906 bei der Berliner Kritik Aufsehen erregte, sowie eine kleine »Gespenstergeschichte« aus dem Jahr 1916, »Die erste Stunde nach dem Tode«, die geprägt ist von einer kaum verhüllten Kritik an der Politik, die in den Ersten Weltkrieg führte.

Die Reihe
»Max Brod – Ausgewählte Werke« soll ein Œuvre, das heute im Buchhandel nicht mehr und in Bibliotheken kaum zu finden ist, wieder einem Lesepublikum zugänglich machen.
Brod / Koch / Zimmermann Jüdinnen. Roman jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zimmermann, Hans Dieter
Hans Dieter Zimmermann,
geb. 1940, war bis 2008 Professor am Institut für Literaturwissenschaft der TU Berlin, er war geschäftsführender Herausgeber der Tschechischen Bibliothek in deutscher Sprache (33 Bände).

Koch, Hans-Gerd
Hans-Gerd Koch, geb. 1954, war Redakteur der Kritischen Kafka-Ausgabe und ist Herausgeber des Kafka-Briefwechsels.

Brod, Max
Max Brod (1884-1968) war vor und nach dem Ersten Weltkrieg einer der bekanntesten Vertreter der Prager deutschsprachigen Literatur, heute ist er vor allem als Herausgeber der Werke Franz Kafkas berühmt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.