Brock / Georg / Georg-Lauer | "- ein Leser, wie ich ihn verdiene" | Buch | 978-3-476-04724-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 665 g

Brock / Georg / Georg-Lauer

"- ein Leser, wie ich ihn verdiene"

Nietzsche-Lektüren in der deutschen Philosophie und Soziologie
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-476-04724-3
Verlag: J.B. Metzler

Nietzsche-Lektüren in der deutschen Philosophie und Soziologie

Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 665 g

ISBN: 978-3-476-04724-3
Verlag: J.B. Metzler


Der erste Band zur deutschsprachigen Nietzsche-Rezeption in Philosophie und Soziologie

Schlägt eine Schneise in das Dickicht der Nietzsche-Forschung

Gleichzeitig eine Geschichte der deutschen Philosophie des 20. Jahrhunderts

Brock / Georg / Georg-Lauer "- ein Leser, wie ich ihn verdiene" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einleitung.- I Die philosophische Rezeption.- Lou Andreas-Salomé: Komplikationen einer Rezeptionsgeschichte, Ausgrabungen einer Perspektive.- Martin Heidegger: Ende und Anfang. Die Bedeutung von Nietzsches Philosophie für das Denken Heideggers.- Karls Jaspers' Nietzsche: Nähe ohne Verständnis.- Georg Picht: Geschichtsphilosophie als Transzendentalphilosophie.- Karl Löwiths Nietzsche: Der lange Weg der Erlösung vom Erlöser.- Friedrich Kaulbach: Leib und Perspektive.- Jörg Salaquarda: Versöhnung der Gegensätze.- Wolfgang Müller-Lauter und Romano Guardini: Die Macht der Gegensätze zwischen Philologie und Philosophie.- Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, JürgenHabermas und Alfred Schmidt: Kritische Theorie und Nietzsches bürgerliches Denken.- Josef Simon: Die Philosophie der Zeichen.- WernerStegmaier: Fluktuanz, Anti-Lehren, Orientierung.- Volker Gerhardt: Nietzsche als Wegmarke zu einer lebendigen Vernunft.- Versuch über PeterSloterdijks Nietzsche: Selbstsein im Angesicht des Ungeheuren.- II Die soziologische Rezeption.- Max Weber: Ressentiment und Rationalität – Zur Genealogie des modernen Menschen.- Georg Simmel: Nietzsche – Philosoph der Moderne.- Ferdinand Tönnies: Nietzsche zwischen Liebe und Mitleid.


Dr. Eike Brock lehrt er und forscht am Institut für Philosophie der Ruhr Universität Bochum zu ethisch-ästhetischen Grenzfragen.
Dr. Jutta Georg arbeitete als Operndramaturgin an der Oper Frankfurt, lehrte an der TU Darmstadt und der Universität Mainz Philosophie. Zahlreiche Publikationen zu Friedrich Nietzsche.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.