Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 665 g
Nietzsche-Lektüren in der deutschen Philosophie und Soziologie
Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 665 g
ISBN: 978-3-476-04724-3
Verlag: J.B. Metzler
Schlägt eine Schneise in das Dickicht der Nietzsche-Forschung
Gleichzeitig eine Geschichte der deutschen Philosophie des 20. Jahrhunderts
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- I Die philosophische Rezeption.- Lou Andreas-Salomé: Komplikationen einer Rezeptionsgeschichte, Ausgrabungen einer Perspektive.- Martin Heidegger: Ende und Anfang. Die Bedeutung von Nietzsches Philosophie für das Denken Heideggers.- Karls Jaspers' Nietzsche: Nähe ohne Verständnis.- Georg Picht: Geschichtsphilosophie als Transzendentalphilosophie.- Karl Löwiths Nietzsche: Der lange Weg der Erlösung vom Erlöser.- Friedrich Kaulbach: Leib und Perspektive.- Jörg Salaquarda: Versöhnung der Gegensätze.- Wolfgang Müller-Lauter und Romano Guardini: Die Macht der Gegensätze zwischen Philologie und Philosophie.- Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, JürgenHabermas und Alfred Schmidt: Kritische Theorie und Nietzsches bürgerliches Denken.- Josef Simon: Die Philosophie der Zeichen.- WernerStegmaier: Fluktuanz, Anti-Lehren, Orientierung.- Volker Gerhardt: Nietzsche als Wegmarke zu einer lebendigen Vernunft.- Versuch über PeterSloterdijks Nietzsche: Selbstsein im Angesicht des Ungeheuren.- II Die soziologische Rezeption.- Max Weber: Ressentiment und Rationalität – Zur Genealogie des modernen Menschen.- Georg Simmel: Nietzsche – Philosoph der Moderne.- Ferdinand Tönnies: Nietzsche zwischen Liebe und Mitleid.