Brix / Schmidinger / Eichtinger | Europa im Zeichen von Wissenschaft und Humanismus | Buch | 978-3-205-77253-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 203 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 238 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Wissenschaft - Bildung - Politik

Brix / Schmidinger / Eichtinger

Europa im Zeichen von Wissenschaft und Humanismus

Herausgegeben von: Emil Brix und Heinrich Schmidinger
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-205-77253-8
Verlag: Böhlau

Herausgegeben von: Emil Brix und Heinrich Schmidinger

Buch, Deutsch, Band 7, 203 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 238 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Wissenschaft - Bildung - Politik

ISBN: 978-3-205-77253-8
Verlag: Böhlau


Das moderne, global formulierte Welt- und Menschenbild beruht auf den Wurzeln eines europäischen Humanismus. Dieser Humanismus war auch die Grundlage für die Entstehung der modernen Wissenschaften. Wissenschaftliche Argumentation impliziert die Anerkennung normativer Regeln und damit ethischer Implikationen. Wenn Europa sich heute um einen Humanismus bemüht, der weder auf kulturelle Differenzierung verzichtet, noch den amerikanischen Fortschrittsoptimismus gering schätzt, dann sind die Wissenschaften Thema und Methode aktueller europäischer Selbstvergewisserung. Gibt es einen europäischen Humanismus, der in Zeiten der Globalisierung in den Wissenschaften erkennbar wird und wie verhält sich dies zu den Weltbildern in anderen Weltteilen? Wenn es um Europa und um die Integration geht, in welchen Fragen leisten Wissenschafter wesentliche Beiträge und was ist in Zukunft zu erwarten? Wie kann Humanismus in Europa heute formuliert werden und wie können die Wissenschaften dazu beitragen? Es geht uns daher um den europäischen Humanismus als gemeinsame Basis und Perspektive der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften. Mit Beiträgen von: Karl Acham, Richard R. Ernst, Otfried Höffe, Johannes Huber, Ram Adhar Mall, Stefano Poggi, Sonja Puntscher-Riekmann, Bernd Michael Rode, Helmut Rumpler, Fritz Schweiger, Niyazi Serdar Sariciftci, Erich Streissler, Jürgen Werbick, Barbara Zehnpfennig.

Brix / Schmidinger / Eichtinger Europa im Zeichen von Wissenschaft und Humanismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schmidinger, Heinrich
Heinrich Schmidinger ist seit 1993 Professor für Christliche Philosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg und war von Oktober 2001 bis September 2019 Rektor der Universität Salzburg.

Eichtinger, Martin
Geb. 1956 in Wien

Heinrich Schmidinger, geb. 1954, seit 1993 Professor für Christliche Philosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, seit Oktober 2001 Rektor der Universität Salzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.