Britten | Das Paris des Honoré de Balzac | Buch | 978-3-948114-02-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 165 g

Reihe: Wegmarken

Britten

Das Paris des Honoré de Balzac

wegmarken
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-948114-02-2
Verlag: Edition A. B. Fischer

wegmarken

Buch, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 165 g

Reihe: Wegmarken

ISBN: 978-3-948114-02-2
Verlag: Edition A. B. Fischer


Er ist der Autor des ersten Romanzyklus der Weltliteratur: Honoré de Balzac (1799 – 1850). In Tour aufgewachsen, wurde Paris ab 1814 sein Lebens- und Aktionsfeld. Hier entwickelt er nach und nach die „Menschliche Komödie“, die so sehr mit der Stadt verbunden ist, dass Balzac zu jenen frühen Autoren gehört, die Paris zum Mythos erhoben haben. Noch heute ist es möglich, nicht nur zentrale Orte aus Balzacs eigener Biografie zu besuchen, zum Beispiel das Maison de Balzac, das Folie Beaujon oder das Picasso-Museum. Nein, auch die Wege und Straßen so manche seiner Figuren existieren noch: die Terrasse des Feuillants in den Tulerien („Das Mädchen mit den Goldaugen“), die Rue Tournefort („Vater Goriot“), die Straßenecke Rue Saint-Denis und Rue Tiquetonne („Das Haus zur ballspielenden Katze“, mit dem die „Menschliche Komödie“ einsetzt) oder auch das Restaurant Rocher de Cancale, in dem Balzacs Figuren so manches Mal dinieren (etwa „Das Bankhaus Nucingen“).
Das Buch entführt die Lesenden in das Paris vor der großen Umgestaltung durch Baron Georges-Eugène Haussmann unter Napoleon III. Balzac hat es beobachtet und geschildert wie kein anderer Autor seiner Zeit.

Britten Das Paris des Honoré de Balzac jetzt bestellen!

Zielgruppe


Biografisch interessierte Leser
Literarisch interessierte Leser
Liebhaber französischer Literatur
Parisbesucher

Weitere Infos & Material


Fischer, Angelika
Angelika Fischer, geboren 1947 in Berlin, absolvierte eine Fotografenlehre im traditionsreichen Atelier E. Bieber in Berlin-Steglitz. Danach war sie Industrie- und Pressefotografin. Seit 1983 arbeitet sie als freischaffende Fotografin. Ihre Bilder erschienen in diversen Publikationen im In-und Ausland, parallel dazu schuf sie freie künstlerische Serien in SW zu verschiedenen Themen.
Angelika Fischer ist Autorin zahlreicher eigener Buchveröffentlichungen, u.a. „Bastionen des Lichts“ – 1997 von der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet – sowie die kulturgeschichtlichen Reihen „Spurensuche“ und „Zwischen den Zeiten“.
Seit 2002 ist sie Bildautorin und Co-Verlegerin in der Edition A·B·Fischer. Ihre Bilder bestimmen das ästhetische Bild der Publikationsreihen „Menschen und Orte“ und „wegmarken“ sowie der Bände der „Literarischen Zeitreise“ über Venedig, Zürich und Petersburg. Ihr Buch „Coco de Mer“ erschien 2008 in einer deutschen und einer englischen Ausgabe, 2010 auch auf Französisch.
Außerdem zeigte sie zahlreiche Einzelausstellungen, seit 2009 die Wanderausstellung „Menschen und Orte“, die in Museen in ganz Deutschland gezeigt wird und nahm an Gruppenausstellungen teil.

Britten, Uwe
Uwe Britten, geb. 1961 in Werl (Westfalen), 1983 Abitur im 2. Bildungsweg, Studium der Germanistik und Philosophie, Autor mehrerer Jugendromane und sozialer Studien.
Intensive Beschäftigung mit Leben und Werk Honoré de Balzacs.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.