Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern
E-Book, Deutsch, 276 Seiten
ISBN: 978-3-608-20318-9
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Erkenntnisse der Bindungsforschung haben in jüngerer Zeit in psychoanalytische und psychotherapeutische Überlegungen Einzug gehalten. Dieses Buch führt nun erstmals die bisher weitgehend unabhängig voneinander operierenden Richtungen Bindungsforschung und Psychotraumatologie zusammen. Es wird dargestellt, wie Bindungsverhalten und -störungen mit traumatischen Trennungs- und Verlusterlebnissen zusammenhängen oder auch mit anderen traumatischen Ereignissen wie körperlicher und emotionaler Mißhandlung oder sexueller Gewalt. Die Bindungsforschung hat herausgearbeitet, wie solche ungelösten Traumata sich auf gestörtes Verhalten bei Kindern und auf Bindungsrepräsentationen bei Erwachsenen auswirken können. Parallel dazu hat sich die Psychotraumatologie bei ihren Untersuchungen eher darauf konzentriert zu erforschen, welche psychopathologischen Symptome durch ungelöste Traumatafolgen ausgelöst werden können. Bedeutsam sind auch neue Erkenntnisse darüber, wie Kinder ein akutes Trauma überstehen können und welche Schutzfaktoren zu ihrer psychischen Stabilisierung beitragen.
Mit Beiträgen von Anni Bergman, Lutz-Ulrich Besser, Marc H. Bornstein, Arne Hofmann, Klaus E. Grossmann, Gerald Hüther, Mechthild Papousek, Peter Riedesser u.a.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Kinder- & Jugendpsychiatrie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Psychopathologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Weitere Infos & Material
1;BINDUNG UND TRAUMA;1
2;INHALT;6
3;VORWORT;8
4;EINLEITUNG;12
5;EMMY WERNER: ENGAGEMENT FÜR EIN LEBENSWERK ZUM VERSTÄNDNIS MENSCHLICHER ENTWICKLUNG ÜBER DEN LEBENSLAUF;16
5.1;Hintergrund;19
5.2;Befunde;20
5.3;Frühes und mittleres Erwachsenenalter;25
5.4;Faktoren, die zur Überwindung von Fehlanpassungen beitragen;26
5.5;Die soziale und die wissenschaftlicher Zukunft;31
6;RISIKOUND SCHUTZFAKTOREN IN DER KINDLICHEN ENTWICKLUNG;35
6.1;Historische Lehren für die Sozialpädiatrie;35
6.2;Risiken und Schutzaufgaben heute;36
6.3;Hauptgefahr: Verlust der Mutter-Kind-Bindung;37
6.4;René Spitz – Leben und Forschungen;38
6.5;Spitz’ Wiederentdeckung des Deprivationssyndroms;39
6.6;Folgen früher Mutter-Kind-Trennung;41
6.7;Pfaundlers Entdeckung des Mutterverlust-Syndroms;41
6.8;Spitz’ empirische Analysen;43
6.9;Interaktionsforschung im frühen Kindesalter;43
6.10;Sprachentwicklung und frühe Mutter-Kind-Interaktion;44
6.11;Frühe Entwicklungsrehabilitation als Schutzfaktor;45
6.12;Weitere Erforschung des Deprivationssyndroms;45
6.13;Verlaufs- und Folgeuntersuchungen;47
6.14;Die Bedeutung der Filme von René Spitz;49
6.15;Filme im Kampf gegen frühe Kollektiverziehung;50
6.16;Das Resümee: Neue Beachtung kindlicher Risiko- und familiärer Schutzfaktoren;52
6.17;Filme;52
7;VULNERABILITÄT UND RESILIENZ IN DER ENTWICKLUNG VON KINDERN;54
7.1;Einleitung;54
7.2;Risikoforschung;55
7.3;Mannheimer Risikokinderstudie;56
7.4;Langfristige Entwicklung von Risikokindern;57
7.5;Risikogruppen;62
7.6;Protektive Faktoren und Resilienz;65
7.7;Frühe Mutter-Kind-Interaktion als Schutzfaktor;68
7.8;Zusammenfassung und Schlußfolgerungen;70
8;SCHUTZFAKTOREN IN DER PSYCHOSOZIALEN ENTWICKLUNG EHEMALIGER HEIMUND PFLEGEKINDER;73
9;SCHULE: SCHUTZODER RISIKOFAKTOR KINDLICHER ENTWICKLUNG;85
9.1;Schulen vor neuen Herausforderungen;85
9.2;Die Schule als Schutz- oder Risikofaktor kindlicher Entwicklung;87
9.3;Schulqualität als schützender Faktor;88
9.4;Erhebungsinstrument;90
9.5;Perspektiven;91
9.6;Fazit;93
10;DIE AUSWIRKUNGEN TRAUMATISCHER ERFAHRUNGEN IM KINDESALTER AUF DIE HIRNENTWICKLUNG;95
10.1;Der Normalfall;97
10.2;Der Extremfall;102
11;BINDUNGSSTÖRUNGEN UND TRAUMA;106
11.1;Desorganisation und Trauma;108
11.2;Bindungsstörungen und Trauma;109
11.3;Risikoschwangerschaft und Trauma;115
11.4;Risikogeburt und Trauma;117
11.5;Psychotherapie;121
11.6;Ausblick;130
12;AUSWIRKUNGEN MÜTTERLICHER TRAUMATISIERUNGEN AUF KOMMUNIKATION UND BEZIEHUNG IN DER FRÜHEN KINDHEIT;137
13;ENTWICKLUNGSPSYCHOPATHOLOGIE VON KINDERN MIT TRAUMATISCHEN ERFAHRUNGEN;161
14;PSYCHOTRAUMATOLOGIE BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN;173
14.1;Einleitung;173
14.2;Grundlagen der Psychotraumatologie;174
14.3;Neurobiologische Perspektiven;176
14.4;Behandlungsmethoden;177
14.5;Zusammenfassung;200
15;PSYCHISCHE DEPRIVATION ALS PATHOPLASTISCHER UND PROGNOSTISCHER FAKTOR BEI KINDERN MIT MINIMALER ZEREBRALER DYSFUNKTION;204
16;ASPEKTE VON BINDUNG UND TRAUMA IN DER LANGJÄHRIGEN BEHANDLUNG EINES AUTISTISCHEN KINDES;210
17;GEWALTBEDINGTE TRAUMATA IN DER GENERATIONENFOLGE;225
17.1;Forschungsfragen und Hypothesen;228
17.2;Vorläufige Forschungsergebnisse;229
17.3;Klinisches Beispiel: Frau V. und Kevin, 3 Jahre alt;231
17.4;Ausblick;234
18;BEOBACHTUNGEN AUS NEW YORK;236
18.1;Zusammenfassung;236
18.2;Einleitung;236
18.3;Die Kinderecke und andere seelische Zufluchtsorte;239
18.4;Abwehrprozesse und Dilemmata;240
18.5;Akute Reaktionsmuster, die in Privatpraxen behandelt wurden;247
18.6;Schlußfolgerungen;256
19;FÖRDERUNG POSITIVER EIGENSCHAFTEN UND WERTE BEI KLEINKINDERN;258
19.1;Einführung;258
20;ADRESSEN DER AUTOREN;270