E-Book, Deutsch, 336 Seiten
ISBN: 978-3-608-20434-6
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Bindungstheorie ist inzwischen eine der am besten untersuchten entwicklungspsychologischen Theorien. Sie kann wesentliche Ursachen der Entstehung psychischer Störungen erklären, z.B. von Angst- und Panikstörungen, Depressionen, Borderline-Störungen, posttraumatischen Belastungsstörungen und anderen psychopathologischen Entwicklungen. Anhand zahlreicher Längsschnittstudien der Bindungsforschung konnte die Entwicklung psychischer Störungen von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter nachverfolgt werden, wobei transgenerationale Effekte sichtbar wurden. Dieser Band zeigt, welche neuen Möglichkeiten der Behandlung sich aus diesen Erkenntnissen ergeben und welche Erfolge eine bindungsbasierte Prävention von psychischen Störungen vorweisen kann. Bindungsbasierte Programme setzen idealerweise bereits in der Schwangerschaft ein und wirken erfolgreich der Weitergabe psychischer Belastungen von der Eltern- an die Kindergeneration entgegen.
Dieses Buch richtet sich an:
- PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, PsychiaterInnen
- ÄrztInnen aller Fachrichtungen
- SozialarbeiterInnen, PädagogInnen und MitarbeiterInnen der Jugendhilfe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Erwachsenenpsychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Psychopathologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort;8
4;Einleitung;10
5;Bindungswissen für die systemische Praxis;15
5.1;Eine klinische Annäherung;15
5.2;Alexander Trost;15
6;Bindung in der Verhaltenstherapie;45
6.1;Thomas Schnell;45
7;Die Erfahrung von Sicherheit in therapeutischen Beziehungen durch Mentalisieren fördern;71
7.1;Maria Teresa Diez Grieser;71
8;Von der frühen Stresserfahrung zur psychischen Erkrankung;90
8.1;Dimensionen der Psychopathologie;90
8.2;Nicole Strüber;90
9;Bindungskrisen in Zeiten der Pandemie;110
9.1;Karl Heinz Brisch;110
10;Bindung und Entwicklungspsychopathologie;123
10.1;Über uneinfühlsames Elternverhalten, Kindesmisshandlung und strukturelle Vernachlässigung;123
10.2;Marinus H. van IJzendoorn;123
11;Körperlich-seelische Berührungen und deren Bedeutung für die psychoneuroimmunologische Entwicklung aus biopsychosozialer Sicht;134
11.1;Michaela Ott, Magdalena Singer, Karl Heinz Brisch und Christian Schubert;134
12;Bindung, Frühgeburt und deren langfristige Auswirkungen auf die psychische Entwicklung bis zur Spätadoleszenz;156
12.1;Carmen Walter;156
13;Heranwachsende mit Persönlichkeitsstörungen und unsicheren Bindungsmustern in der Forschung und in der klinischen Praxis;178
13.1;Kirsten Hauber;178
14;KinderKrisenIntervention nach APSN;195
14.1;Bindungsorientierte, traumapräventive Frühintervention nach hochbelastenden Lebenserfahrungen;195
14.2;Tita Kern und Simon Finkeldei;195
15;Politik auf dem Wickeltisch;211
15.1;Die Rolle der Bindung bei der Entstehung autoritärer Gesinnungen;211
15.2;Herbert Renz-Polster;211
16;Von der Wiege bis in den Behandlungsraum;231
16.1;Zur Manifestation von Bindungsmustern in der Psychotherapie;231
16.2;Alessandro Talia und Björn Siepe;231
17;Bindung und Borderline-Persönlichkeitsstörung;249
17.1;Bedeutung für Beratung und Psychotherapie;249
17.2;Anna Buchheim;249
18;»Ich liebe dich – und um Gottes willen, verlass mich nicht!«;274
18.1;Gut miteinander leben trotz Demenz: Ein bindungstheoretischer Zugang;274
18.2;Kate White;274
19;Bindungsbasierte Beratung und Therapie (BBT);302
19.1;Methode und Anwendungen in der Praxis mit verschiedenen Altersgruppen;302
19.2;Karl Heinz Brisch;302
20;Adressen der Autorinnen und Autoren;331