Brinkmeier / Frank / Tewes | Diabetes & Verhalten | Medienkombination | 978-3-87409-479-5 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 198 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 210 mm x 300 mm

Brinkmeier / Frank / Tewes

Diabetes & Verhalten

Schulungsprogramm für Menschen mit Typ-2- Diabetes, die Insulin spritzen
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-87409-479-5
Verlag: MedTriX

Schulungsprogramm für Menschen mit Typ-2- Diabetes, die Insulin spritzen

Medienkombination, Deutsch, 198 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 210 mm x 300 mm

ISBN: 978-3-87409-479-5
Verlag: MedTriX


Ein patientenzentriertes Schulungsprogrammfür Menschen mit Typ-2-Diabetes, die Insulin spritzen

Autoren: Ulrich Brinkmeier et al.

Neues Prinzip der „Selbstbehandlung" der Patienten
Die Therapie des Diabetes mellitus hat sich innerhalb der vergangenen 20 Jahre grundlegend verändert. Das ursprüngliche Behandlungskonzept, nachdem der Arzt alleinverantwortlich die medizinischen Maßnahmen verordnet, durchgeführt und kontrolliert hat, wurde durch ein Konzept zur Unterstützung zur „Selbstbehandlung“ der Patienten ersetzt.

Förderung der Eigenmotivation für mehr Selbstmanagement
Das patientenzentrierte Schulungsprogramm „DIABETES & VERHALTEN“ greift diese aktuellen Forderungen auf, indem stufentherapeutisch und verhaltensmedizinisch vorgegangen wird. Die Basis für die Vermittlung von Schulungsinhalten in der Gruppe ist die Förderung der Eigenmotivation des Patienten. Die Diabetesbehandlung wird gemeinsam mit dem Arzt auf die persönlichen Bedürfnisse und Umsetzungsmöglichkeiten des einzelnen Patienten abgestimmt. Konsequentes Selbstmanagement versetzt den Patienten in die Lage, die therapeutische Bandbreite der Diabetesbehandlung effizient zu nutzen und seine Blutzuckerwerte im Normbereich zu halten. Hierbei erprobt er seinen Behandlungsweg im Alltag und passt ihn in Rücksprache mit seinem Arzt kontinuierlich an. Die Diabetesbehandlung wird mit jedem Patienten individuell entwickelt. Das bedeutet, dass auch in der Gruppenschulung eine individuelle Patientenbehandlung stattfindet. Die strukturierte Schulung geht in eine Diabetesbehandlung über, die mit jedem einzelnen Patienten individuell entwickelt wird.

Anwendung des Programms, Herstellung einer Behandlungspartnerschaft
Die Grundstrukturen des Programms sind: Ein einleitendes motivierendes Einzelgespräch, die Gruppenschulung (fünf Sitzungen à drei Stunden) und die begleitenden Patientengespräche. Der Patient wird unmittelbar einbezogen. Mittels der „ereignisgesteuerten Blutzuckermessung“ bekommt er eine zeitnahe Rückmeldung zu seinem Verhalten und kann es entsprechend modifizieren und stabilisieren. Der Patient entwickelt durch die Besprechung seiner Behandlungsergebnisse mit dem Arzt Selbsteffektivität und lernt damit, aktiv seinen Diabetes bzw. sein Behandlungsergebnis zu steuern. Dadurch wird neben der Selbsteffektivität eine tatsächliche Behandlungspartnerschaft entwickelt. Diese Behandlungspartnerschaft wird verstärkt, indem jeder weitere Behandlungsschritt in Richtung des Therapieziels von beiden Seiten akzeptiert und vertieft wird.

Mit „DIABETES & VERHALTEN“ wird eine neue Generation von Schulungsprogrammen eingeleitet, die langfristige und nachhaltige Erfolge in der Diabetesbehandlung ermöglicht.

Lieferumfang

Schulungsprogramm
CD-Rom mit Schaubildern
1x Patientenbuch

Brinkmeier / Frank / Tewes Diabetes & Verhalten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Schulungsprogramm für Typ-2- Diabetiker, die Insulin spritzen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.