Brinkmann | Obacht an der Wäschespinne! Die Siedlung als Element des Städtebaus | Buch | 978-3-86922-886-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 172, 256 Seiten, Format (B × H): 208 mm x 231 mm, Gewicht: 848 g

Reihe: Grundlagen/Basics

Brinkmann

Obacht an der Wäschespinne! Die Siedlung als Element des Städtebaus

Deutsch-deutsche Stadtplanung in Ansichtskarten 1949 bis 1989
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-86922-886-0
Verlag: DOM Publishers

Deutsch-deutsche Stadtplanung in Ansichtskarten 1949 bis 1989

Buch, Deutsch, Band 172, 256 Seiten, Format (B × H): 208 mm x 231 mm, Gewicht: 848 g

Reihe: Grundlagen/Basics

ISBN: 978-3-86922-886-0
Verlag: DOM Publishers


Die Siedlungen und Großsiedlungen der Nachkriegszeit haben, im Osten ebenso wie im Westen Deutschlands, einen schlechten Ruf: Ihre standardisierten Lebenswelten passen nicht zu heutigen Vorstellungen, und ihre ursprünglichen Qualitäten lassen sich nach Jahrzehnten der Sanierung oft nur noch erahnen. In dem vorliegenden Buch plädiert der Architekt und Journalist Ulrich Brinkmann für einen neuen, von derzeitigen Klischees unverstellten Blick auf diese Areale der Stadt.
Wie in den Vorgängerbänden zu Fußgängerzonen (Achtung vor dem Blumenkübel!) und Straßen (Vorsicht auf dem Wendehammer!) nähert sich Brinkmann seinem Thema, indem er Ansichtspostkarten der Fünfziger- bis Achtzigerjahre analysiert. Die Karten sind Ausgangspunkt für Überlegungen zu den Gestaltqualitäten der Nachkriegsmoderne, Anknüpfungspunkte für Identifikation, Wertschätzung und Weiterentwicklung. Was fehlt den Siedlungen, um Ort zu sein? Vor allem aber: Ist seit dem Erstbezug dort irgendetwas entstanden, das dazu beitragen könnte, dies zu verändern?

Brinkmann Obacht an der Wäschespinne! Die Siedlung als Element des Städtebaus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Brinkmann, Ulrich
Ulrich Brinkmann, 1970 in Paderborn geboren, ist seit 2000 Redakteur der Bauwelt. Architekturstudium an der Universität (heute TU) Dortmund mit Abschluss Diplom-Ingenieur. 2015 Villa-Serpentara-Stipendiat der Berliner Akademie der Künste in Olevano Romano, 2022 Casa-Baldi-Stipendium der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo, ebenfalls in Olevano Romano. 2020 und 2023 erschienen bei DOM publishers "Achtung vor dem Blumenkübel! Die Fußgängerzone als Element des Städtebaus" und "Vorsicht auf dem Wendehammer! Die Straße als Element des Städtebaus". Brinkmann lebt in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.