Buch, Deutsch, 97 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 152 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Buch, Deutsch, 97 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 152 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-0830-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Bei einer Fachtagung im Rahmen der Norddeutschen Sozialwirtschaftsmesse in Kiel wurden wichtige Zukunftsfragen zur Organisationsentwicklung im Sozialwesen und zum Gesundheitssektor erörtert. Der vorliegende Band versammelt die daraus entstandenen Aufsätze zum Change Management in der Sozialwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen folgende Themen:
Marktentwicklung und Organisationswandel in der Sozialwirtschaft,
Personalentwicklung im NPO-Sektor,
Case Management als Change Management,
Change Management in Organisationen zur Rehabilitation behinderter Menschen,
Gender Management und integratives Change Management in pädagogischen Institutionen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Dienste, Soziale Organisationen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Change Management
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Sektor
Weitere Infos & Material
Change Management in der Sozialwirtschaft — Markt und fachliche Entwicklungschancen sozialer Dienstleistungen — Einführung in das Tagungsthema.- Marktentwicklung und Organisationswandel in der Sozialwirtschaft. Eine Bestandsaufnahme.- l Zur Einstimmung — die Lage ist ernst.- 2 Soziale Betriebe unter Ökonomisierungsdruck.- 3 Wohlfahrtsverbände zwischen Statik und Veränderung.- 4 Frei-gemeinnützige Wohlfahrtspflege als Arbeitsmarkt.- 5 Die privat-gewerblichen Konkurrenten.- 6 Zusammenfassung.- Personalentwicklung im NPO-Sektor — Der Wandel hybrider Organisationen.- 1 Einleitung.- 2 Randbedingungen der Steuerung von NPO.- 3 Das Phänomen Hybridisierung.- 4 Die Folgen.- 5 Implikationen für die Steuerung von NPO.- 6 Die Rolle des Personalmanagements, insbesondere der Personalentwicklung.- 7 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- Case Management als Change Management? Zur ambivalenten Professionalisierung Sozialer Arbeit im aktivierenden Sozialstaat.- 1 Vorbemerkungen.- 2 Zentrale These und zentrale Begriffe.- 3 Die Veränderung der Rahmenbedingungen sozialer Arbeit.- 4 Die neuen Dienstleistungen.- 5 Module und Essentials des Case Managements.- 6 Case Management als Change Management?.- Literatur.- „Change-Management-Aufgaben“ in den Organisationen zur Rehabilitation behinderter Menschen — Integrationsunternehmen zwischen Gemeinnützigkeit und dem Recht auf Rehabilitation und Teilhabe.- 1 Wirtschaftlichkeit und Integrationsunternehmen.- 2 Wettbewerbsverzerrungen durch Integrationsunternehmen?.- 3 Widersprüchliche Rahmenbedingungen!.- 4 Gedanken zum Change Prozess der Integrationsunternehmen.- Literatur.- Das Gendermanagement: Einführung einer neuen Qualität in die Personalarbeit.- 1 Humankapital und Gendermanagement.- 2 Genderpotenziale sind besondereLeistungspotenziale.- 3 Genderkompetenz und Sozialkompetenz.- 4 Personalprozesse „gendern“.- 5 Gender im modernen Managementmodell und das Genderprogramm.- Literatur.- Integratives Change Management in pädagogischen Institutionen — am Beispiel von Einrichtungen der evangelischen Erwachsenenbildung.- 1 Was heißt integratives Change Management?.- 2 Zielkonflikte in Organisationen.- 3 Strategische Handlungsfelder in evangelischen Bildungseinrichtungen.- 4 Integratives Change Management.- Literatur.