Buch, Deutsch, Band Band 16, 225 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 394 g
Reihe: Staatsdiskurse
Staat und Staatensystem im globalen Kapitalismus
Buch, Deutsch, Band Band 16, 225 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 394 g
Reihe: Staatsdiskurse
ISBN: 978-3-515-09905-9
Verlag: Franz Steiner
Staaten setzen ihre Interessen immer wieder in Übereinkunft mit anderen Staaten durch. Dennoch wird der Wunsch nach einer kooperativ-harmonischen Weltordnung permanent untergraben. Wechselseitige, globale Abhängigkeiten und internationale Konflikte erscheinen als zwei Seiten einer Medaille. Es existieren Spannungsfelder zwischen den Globalisierungsprozessen, den Instabilitäten der Weltwirtschaft sowie außen- und außenwirtschaftspolitischen (Macht-)Strategien, wie das etwa an den paradoxalen Folgen des Aufstiegs Chinas wahrnehmbar ist.
Im ersten Teil des Sammelbandes werden theoretische Perspektiven vorgestellt, die die fortwährende Bedeutung und Konflikthaftigkeit des Staatensystems auf unterschiedliche Weise begründen. Im zweiten, empirisch orientierten Teil werden relevante Konfliktfelder des internationalen Systems im frühen 21. Jahrhundert beleuchtet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Wirtschaftliche Globalisierung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Globalisierung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen