E-Book, Deutsch, 462 Seiten, eBook
Brink / Ernst-Auch / Faber Gabler | MLP Berufs- und Karriere-Planer Wirtschaft 2008 | 2009
11Auflage 2008
ISBN: 978-3-8349-9722-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Für Studenten und Hochschulabsolventen
E-Book, Deutsch, 462 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-9722-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Souverän von der Uni in den Job - Hochkarätiger Praxisleitfaden für Examenskandidaten, Bewerber und Berufsanfänger. Der bewährte Ratgeber befasst sich mit allen Aspekten des Bewerbungsprozesses und lässt beim Einstieg zum Aufstieg keine Fragen offen.
Branchen-Specials: Banken & Versicherungen - Handel - Logistik - Health Care
Die Autoren sind erfahrene Fachjournalisten und ausgewiesene Experten für das Studium der Wirtschaftswissenschaften und die Thematik Beruf und Karriere.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Einführung;8
2;Inhalt;9
3;DIE LETZTE STUDIENPHASE;16
3.1;1.1 Durchstarten zum Examen;16
3.2;1.2 Finanzierung des Studiums;17
3.3;1.3 Selbstorganisation in der Examensphase;30
3.4;1.4 Die besten Lern- und Schreibtipps für die Abschluss- und Prüfungsphase;41
3.5;1.5 Zusatz- und Weiterquali.kation;51
3.6;1.6 Persönliche Qualifikationen;67
3.7;1.7 Netzwerke öffnen Türen;72
3.8;1.8 Weiterführende Literatur;74
4;DER BLICK AUF DEN ARBEITSMARKT;76
4.1;2.1 Der Arbeitsmarkt für Betriebswirte;78
4.2;2.2 Der Arbeitsmarkt für Volkswirte;83
4.3;2.3 Top-Arbeitgeber – Wer sind die besten?;83
4.4;2.4 Die Einstiegsmöglichkeiten;108
4.5;2.5 Funktionsbereiche;111
4.6;2.6 Branchen;116
4.7;2.7 Weiterführende Literatur;158
5;DIE BEWERBUNG;177
5.1;3.1 Bewerbungsphilosophie;177
5.2;3.2 Formen der Bewerbung;196
5.3;3.3 Vorstellungsgespräche;226
5.4;3.4 Job-Messen;246
5.5;3.5 Auswahlverfahren/Assessment Center;258
5.6;3.6 MLP Assessmentcenter Pool;267
5.7;3.7 Bewerben im Ausland;290
5.8;3.8 MLP Career Services;303
5.9;3.9 Nachhaken;305
5.10;3.10 Nach der Zu- oder Absage;308
5.11;3.11 Die Gehaltsverhandlung;309
5.12;3.11.3 Arbeitsvertrag;314
5.13;3.12 Die wichtigsten Dos & Don’ts für Ihre Bewerbungsstrategie – Tipps der Bewerbungsprofils Hesse/Schrader;320
5.14;3.13 Weiterführende Literatur;323
6;DIE EINSTIEGSPHASE;324
6.1;4.1 Die erfolgreiche Probezeit;324
6.2;4.2 Karrieretools;340
6.3;4.3 Kleiner Business-Knigge;357
6.4;4.4 Weiterführende Literatur;366
6.5;Verzeichnis der Inserenten;367
7;UNTERNEHMENSPROFILE VON A – Z;368
8;DIE AUTOREN;415
9;STICHWORTVERZEICHNIS;419
Die Letzte Studienphase.- Der Blick Auf Den Arbeitsmarkt.- Die Bewerbung.- Die Einstiegsphase.
3.4 Job-Messen (S. 276-277)
3.4.1 Recruiting-Messen
Gut qualifizierter Nachwuchs ist in jeder Branche wieder sehr begehrt. Trotz des permanenten Umbruchs auf dem Arbeitsmarkt sprechen viele Verbandsvertreter von einer wachsenden Nachfrage nach Absolventen der Wirtschaftswissenschaften. Hierzu gibt es eine Reihe von Kontaktmärkten – Messen und Veranstaltungen –, auf denen Unternehmen und Personalberater gezielt Nachwuchskräfte ansprechen.
TIPP
Nutzen Sie die Kontaktmärkte, um Beziehungen zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen und sich einen Überblick über den derzeitigen Personalbedarf zu verschaffen. Sie können dort unverbindlich prüfen, inwieweit Ihr Stärken- und Interessenpro.l mit den angebotenen Positionen übereinstimmen und dieses Know-how für Ihre gesamte Bewerbungsphase nutzen. Eine Auswahl der für Sie bedeutsamen Recruiting-Messen stellen wir Ihnen hier mit ihrem Programm, ihren Schwerpunkten, einem Organisationsablauf und den Kontaktpersonen oder -anschriften vor.
Darüber hinaus erhalten Sie wichtige Tipps zur Vorbereitung für Ihren erfolgreichen „Messeauftritt" sowie aktuelle Termine für 2008 und 2009. Um quali.zierten Nachwuchs schnell und ef.zient anzusprechen und unter dem riesigen Angebot erfolgreich jene zukünftigen Mitarbeiter herauszu.nden, die exakt zum suchenden Unternehmen passen, haben die Personalabteilungen eine ganze Palette unterschiedlicher Instrumente entwickelt. Die erfolgreiche Eingliederung eines High Potentials in das eigene Unternehmen rechtfertigt die hohen Recruitierungskosten. Unterstützt werden die Unternehmen dabei von professionellen Vermittlern.
Diese organisieren Kontaktbörsen zwischen den interessierten Unternehmen und den Jobsuchenden. Die Vermittler selbst sind Unternehmensberatungen, Verlage oder Personalberatungen, die ihr Geld durch die Ausrichtung der Veranstaltung oder durch die erfolgreiche Vermittlung verdienen. Das Angebot solcher Kontaktmessen erstreckt sich von Großveranstaltungen, die allen interessierten Teilnehmern mit unterschiedlichen Studienrichtungen offen stehen, bis hin zu exklusiven und branchenspezi.schen Kleinkontaktbörsen. TIPP Während der Jobsuchende bei einigen Veranstaltungen lediglich seine Bewerbungsunterlagen mitbringen muss, erhält er zu anderen nur Zugang nach vorheriger (mehr oder weniger umfangreicher) Auswahl.
Der Zugang zu allen Informationsveranstaltungen, Präsentationen und Messeständen ist bei offenen Großveranstaltungen unkompliziert. Bei solchen Messen sollten Sie möglichst viele Informationen über Unternehmen und Branchen sammeln. Besonders wichtig: Knüpfen Sie erste Kontakte mit den Unternehmen, die Sie interessieren, und sammeln Sie Erfahrungen im Umgang mit Unternehmensvertretern.
TIPP
Immer häufiger werden bei speziellen Bewerbermessen die Bewerber zuvor durch ein Auswahlverfahren geschickt. Diese Auswahlverfahren sehen ganz unterschiedlich aus, haben aber den Vorteil, dass einem Bewerber, der diese Hürde genommen hat, gleich eine Vielzahl von Terminen für Interviews, Workshops oder Firmenpräsentationen angeboten werden. Ziel solcher Recruiting-Messen ist das intensive Kennenlernen beider Seiten. Das Unternehmen ist durch die entsprechende Fachabteilung und durch das Einstellungsinteresse gut vorbereitet, der Bewerber in seiner Rolle als ein „Ein-Mann-Unternehmen" sollte es ihm gleichtun. Wenn es um die Qualität der Kontakte geht, schneiden deutsche Messeveranstaltungen im internationalen Vergleich gut ab. Zwei Veranstaltungsmessen sind hier hervorzuheben: access und Career Venture.
FAZIT
Vorteile von Recruiting-Messen (Erste) Erfahrungswerte: In ersten Kontaktgesprächen können Sie Ihr eigenes Verhandlungsgeschick „erproben". Große Vielfalt potenzieller Arbeitgeber: Zur gleichen Zeit, auf engem Raum so viele Arbeitgeber persönlich kennen lernen – Sie erhalten keine größere Chance! Persönliches Benchmarking: Beobachten Sie Ihre Mitbewerber, optimieren Sie anhand Ihrer Beobachtungen Ihre eigene Kontaktaufnahme und Selbstrepräsentation. Zukunftschancen: Erste (unverbindliche) Kontakte können als Einstieg für spätere Bewerbungen dienen, wenn auf der Recruiting-Messe kein Angebot vorliegt. Im Folgenden stellen wir Ihnen beispielhaft einige Veranstalter solcher Kontaktmessen vor. access AG Die access AG ist seit Anfang der 90er Jahre im Recruiting-Geschäft tätig. Zwei- bis dreitägige Workshops sollen Studierenden, Absolventen und Young Professionals (Fachund Führungskräfte mit Berufserfahrung) direkten und intensiven Kontakt zu den Personal- und Fachabteilungen sowie Führungskräften der Unternehmen vermitteln.