Briesen | Drogenkonsum und Drogenpolitik in Deutschland und den USA | Buch | 978-3-593-37857-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 404 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 215 mm, Gewicht: 567 g

Briesen

Drogenkonsum und Drogenpolitik in Deutschland und den USA

Ein historischer Vergleich
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-593-37857-2
Verlag: Campus Verlag GmbH

Ein historischer Vergleich

Buch, Deutsch, 404 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 215 mm, Gewicht: 567 g

ISBN: 978-3-593-37857-2
Verlag: Campus Verlag GmbH


Erst vor rund 100 Jahren wurde, zunächst in den USA, der Konsum von Drogen gesetzlich geregelt. Der steigende Drogenkonsum sollte eingedämmt werden, doch stattdessen hat sich der Gebrauch von Rauschgift weltweit ausgeweitet, und mit ihm der größtenteils illegale Handel. Detlef Briesen stellt zum einen die rechtliche Seite dar und zeigt, wie der Wunsch nach gesetzlicher Regelung vor allem aus moralpolitischen Motiven in den USA entstand, wie diese Regelungen in Europa übernommen wurden und warum sie letztendlich scheitern mussten. Zum anderen schildert er, wie sich in den letzten 100 Jahren der Konsum von Drogen verändert hat – von morphiumsüchtigen Schmerzpatienten bis zu mit Ecstasy aufgeputschten Discogängern.

Briesen Drogenkonsum und Drogenpolitik in Deutschland und den USA jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Danksagung
1. Einleitung

I. DIE ENTSTEHUNG DES RAUSCHGIFTPROBLEMS

2. Problemgenese
2.1. Die Situation in Deutschland bis 1914

2.2. Das Drogenproblem in den USA
2.3. Die internationale Dimension

3. Rechtsgenese
3.1. Internationale Entwicklungen
3.2. Das nationale Drogenrecht der USA
3.3. Die Entstehung des deutschen Opiumgesetzes

II. DIE FORTENTWICKLUNG DES RAUSCHGIFTPROBLEMS

4. Die Entfaltung der Drogenszenen
4.1. Opium- und Morphiumabhängige bis 1914
4.2. Der Gebrauch von Heroin und Kokain
4.3. Wandlungen des Konsums
4.4. Die deutsche Drogenszene in den zwanziger Jahren

5. Die Entwicklung zwischen den Weltkriegen
5.1. Die Umsetzung des Harrison Acts
5.2. Die Verschärfung des Drogenrechtes in den USA
5.3. Die Weiterentwicklung des internationalen Rechts

5.4. Internationale Regelungen bis zum Zweiten Weltkrieg
5.5. Die Anwendung des ersten Opiumgesetzes in Deutschland
5.6. Das Reichsopiumgesetz von 1929

III. WIRKUNGEN UND NICHT-WIRKUNGEN DES RECHTS -
DEUTSCHLAND UND DIE USA UM 1945

6. Vom Drogenkonsumenten zum Junkie

7. Kontrolldefizite im Nachkriegsdeutschland
7.1. Die Lage in der US-Zone

7.2. Ein Beispiel: Der illegale Drogenmarkt in Bayern nach 1945

7.3. Die Situation in der britischen Zone
7.4. Die Wiederherstellung der deutschen Kompetenzen

IV. DIE WELTWEITE EXPANSION DES DROGENKONSUMS

8. Das weltweite Rauschgiftregime nach 1945

8.1. Das Drogenrecht in den USA nach 1945
8.2. Drogenstraftäter vor Gericht und im Gefängnis

8.3. Rechtliche Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland

9. Rauschgiftgebrauch in den USA nach 1945

9.1. Die Drogenkonjunktur nach dem Zweiten Weltkrieg
9.2. Der Wandel der Konsumstrukturen

9.3. Rauschgift als Jugendproblem

10. Rauschgiftsucht in der frühen Bundesrepublik
10.1. Typische Formen der Abhängigkeit
10.2. Rauschgiftdelinquenz

10.3. Die Verfolgung Drogenkranker durch Gesundheitsämter

V. DROGEN UND JUGEND

11. Die Drogenwelle in den USA
11.1. Die Heroinszene seit den sechziger Jahren
11.2. Neue Substanzen: LSD und Marihuana

11.3. Neue Konsumenten

12. Die Drogenwelle in Deutschland
12.1. Die Situation in den frühen sechziger Jahren

12.2. Die Haschischwelle

12.3. Fallstudie zur Haschischwelle - das Beispiel Köln

12.4. Deutsche Junkies

12.5. Wandlungen des Konsums ab der Mitte der siebziger Jahre

VI. DAS DROGENZEITALTER.

13. Drogenpolitik und kein Ende
13.1. Die Methadonprogramme der USA
13.2. Die Wandlungen des US-Drogenrechts

13.3. Die deutschen Reformen bis zum Anfang der achtziger Jahre

13.4. Drogenpolitik und kein Ende

14. Zusammenfassung

ANHANG

15. Tabellenanhang

16. Tabellenverzeichnis
17. Quellen und Literatur

17.1. Archive
17.2. Publizierte Quellen und Literatur


Briesen, Detlef
Detlef Briesen is a social scientist and historian. He teaches at Justus Liebig University Giessen, and at the University of Social Sciences and Humanities, Hanoi.

Detlef Briesen, PD Dr. phil., ist als Hochschullehrer und -berater an der Universität Gießen und in Südostasien tätig.

Detlef Briesen, PD Dr. phil., ist als Hochschullehrer und -berater an der Universität Gießen und in Südostasien tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.