Briesen | Die Pflege von Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus | Buch | 978-3-86321-748-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 134, 131 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 190 g

Reihe: Mabuse-Verlag Wissenschaft

Briesen

Die Pflege von Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus

Ethische Konflikte der Diakonissen im Katharinenhof Großhennersdorf und ihre Relevanz für die heutige Pflegepraxis
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-86321-748-8
Verlag: Mabuse-Verlag GmbH

Ethische Konflikte der Diakonissen im Katharinenhof Großhennersdorf und ihre Relevanz für die heutige Pflegepraxis

Buch, Deutsch, Band 134, 131 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 190 g

Reihe: Mabuse-Verlag Wissenschaft

ISBN: 978-3-86321-748-8
Verlag: Mabuse-Verlag GmbH


Im Nationalsozialismus wurden in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung unbeschreibliche Gräueltaten verübt. Angesichts des zunehmend präsenten Rechtsextremismus in Deutschland sind ein fundiertes historisches Bewusstsein und die Fähigkeit zur emotionalen Auseinandersetzung für professionell Pflegende unverzichtbar. So können sie moralische Sensibilität entwickeln und soziale sowie politische Verantwortung übernehmen.

Vor diesem Hintergrund nimmt Karen Briesen den Katharinenhof in der Diakonie Oberlausitz in den Blick – ein Beispiel für eine Pflege- und Behinderteneinrichtung in der NS-Zeit. Sie spürt den Handlungsspielräumen der Diakonissen im Pflegealltag nach und deckt auf, dass sie mehr Widerstand leisteten, als angenommen. Die Bedeutung dieser Erkenntnisse für die heutige Pflegepraxis sowie deren Relevanz im Kontext aktueller politischer Entwicklungen diskutiert sie im Anschluss.

Briesen Die Pflege von Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Karen Briesen, geb. 1969, ist Pflegewissenschaftlerin, Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivmedizin sowie Praxisanleiterin. Als Expertin für evidenzbasierte Pflege engagiert sie sich aktiv für die Integration neuer Erkenntnisse in die Ausbildung und das Studium zukünftiger Pflegefachpersonen. Sie fördert den Transfer der Wissenschaft in die Pflegepraxis und setzt sich für die Weiterentwicklung des pflegehistorischen Diskurses ein.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.