Briese / Friedrich | Religion - Religionskritik - Religiöse Transformation im Vormärz | Buch | 978-3-8498-1112-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 363 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 514 g

Briese / Friedrich

Religion - Religionskritik - Religiöse Transformation im Vormärz

Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 2014

Buch, Deutsch, 363 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 514 g

ISBN: 978-3-8498-1112-9
Verlag: Aisthesis


Das zweite Drittel des 19. Jahrhunderts war die Zeit einer sich verstärkenden
religiösen Dynamik. Sie kann geradezu als Experimentalphase angesehen
werden, die von mitunter überraschenden Konstellationen geprägt war. In
der Forschung gibt es, bis auf das reiche Feld von Detailstudien, allerdings
keine zusammenhängenden Untersuchungen, die verschiedenen Aspekten
dieses „Experimentalfelds“ vergleichend nachgehen. So bleibt es bei einem
Nebeneinander von literaturwissenschaftlichen, philosophischen, theologischen
und historischen Arbeiten, die sich methodisch und theoretisch zu
wenig befruchten. Allein aufgrund dieses Forschungsdefizits scheint ein
ausdrücklich interdisziplinär angelegtes Jahrbuch zu dieser Thematik legitimiert.
Die Ausgangsthese dieses Jahrbuchs ist dagegen, dass die Epoche durch
eine „Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen“ gekennzeichnet war. Befanden
sich soziale, politische und religiöse Emanzipationsdiskurse keinesfalls
in Einklang, vermischten sich darüber hinaus gerade auf religiösem Gebiet
‚Vormärzliches‘ und ‚Biedermeierliches‘ (bzw. Restauratives) sowie ‚Emanzipatives‘
und ‚Traditionelles‘ auf eine Weise, die nicht Übersichtlichkeiten,
sondern Unübersichtlichkeiten beförderte.
Briese / Friedrich Religion - Religionskritik - Religiöse Transformation im Vormärz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Schwerpunktthema: Religion – Religionskritik – Religiöse Transformation im Vormärz

Olaf Briese (Frankfurt/Oder) / Martin Friedrich (Wien)
Einleitung

Religion und Literatur

Inge Rippmann (Basel)
Ludwig Börne und die Religion der Freiheit

Christoph Gardian (Konstanz)
Inklusion – Transkription – Umkehr. Glaubenskritik und Eschatologie in Annette von Droste-Hülshoffs Judenbuche

Heiko Ullrich (Heidelberg)
Die Kunst und die Ketzer. Ästhetik- und Religionskritik in Nikolaus Lenaus Versepos Die Albigenser

Cornelia Rémi (München)
Rheinische Zaubereien. Karl Gutzkows faktuale Seiten- und fiktionale Rückblicke auf den Kölner Kirchenstreit

Religions-, Theologie- oder Kirchenkritik?

Hermann-Peter Eberlein (Wuppertal)
Wahrheit – Literatur – Freiheit. Bruno Bauers Weg von der spekulativen zur historischen und zur reinen Kritik

Ursula Reitemeyer (Münster)
Religion oder Pädagogik der Zukunft? Friedrich Feuerbachs Entwurf einer Menschenbildung in nicht-konfessioneller Absicht

Marion Freund (Bonn)
Louise Dittmars philosophische Weltanschauung und Feuerbach-Rezeption

Julia Menzel (Bayreuth)
„Sie glaube nicht an Gott und rauche Zigarren“. Louise Astons Religionskritik als Weltanschauungskritik

Institutionelle Transformation

Ingo Löppenberg (Greifswald)
„Schätze für die Bibelkunde“. Die Orientreisenden Johann Martin Augustin Scholz und Constantin von Tischendorf im Feld neuzeitlicher Wissenschaften

Karl W. Schwarz (Wien)
Gustav Steinacker und die Emanzipation der „Akatholiken“ in der Habsburgermonarchie: ein Transformationsprozess mit Widerständen

Klaus Seidl (München)
Zwischen konstitutioneller Monarchie und religiöser Freiheit. Der politische Katholizismus und die Revolution in Bayern 1848/49

II. Weitere Beiträge

Paulin Clochec (Lyon)
Kritik als Partei. Die junghegelschen Veränderungen der philosophischen Kritik im Vormärz

Rezensionen
Mitteilungen aus dem Forum Vormärz Forschung


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.