Briese / Busch / Kling | Alltag! | Buch | 978-3-86525-989-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 562 g

Reihe: Gegenwart/Literatur

Briese / Busch / Kling

Alltag!

Zur Literaturgeschichte eines Theoriereservoirs
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-86525-989-9
Verlag: Wehrhahn Verlag

Zur Literaturgeschichte eines Theoriereservoirs

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 562 g

Reihe: Gegenwart/Literatur

ISBN: 978-3-86525-989-9
Verlag: Wehrhahn Verlag


›Alltag‹ wurde immer wieder als vorre?exives Phänomen beschrieben, das sich bei jeder Annäherung zwangsläu? g entzieht. Umgekehrt hat gerade diese vermeintliche Uneinholbarkeit dazu geführt, dass die Beschäftigung mit dem Alltag auf äußerst produktive Weise Reservoire der theoretischen wie der literarischen Formgebung freisetzen konnte. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich der Theorie- und Literaturgeschichte des Alltags vom 18. bis ins 21. Jahrhundert. Nicht zuletzt geraten dabei die Schreib- und Darstellungsweisen in den Blick, die das Phänomen des Alltags verfügbar gemacht haben, ebenso aber auch von diesem mitgeprägt und immer wieder neu austariert wurden – das Spektrum umfasst Gattungen wie Aphorismus und Essay, Parodie, Bildungs-, Büro- und Zukunftsroman, die Novelle, den Fragebogen, schließlich Blogs und soziale Netzwerke wie Instagram.
Aus dem Inhalt: Christopher Busch: Hut ab. Zur longue durée moralistischen Schreibens
(Knigge, Adorno, Wondergirl) – Timothy Attanucci: Überfluss und Überdruss. Melancholie und Ökonomie des Alltags in Ludwig Tiecks Des Lebens Überfluß (1838) – Alexander Kling: Schillers Glocke, Röllers Kaffee. Zur komischen Nachahmung des Alltäglichen im 19. Jahrhundert – Lena Marie Brinkmann: Moral und Moratorien in Gottfried Kellers Alltagsdarstellungen – Livia Kleinwächter, Nicolas Pethes: Männer ohne Eigenschaften. Zur Erzählform des Alltäglichen im Büroroman des langen 20. Jahrhunderts – Mari Jarris: Utopie des Alltags. Formen der Zukunft in den Schriften Lu Märtens – Regine Strätling: Lefebvre, Debord, Perec: Interferenzen von Alltagssoziologie, Performance und Literatur um 1960 – Christine Weder: Alltagsfragen und die Kunst des Fragebogens (Kurt Tucholsky, Lydia Davies, Max Frisch, Hildegard Knef, Fischli/Weiss) – Tímea Mészáros: Portals and Pebbles: Fictional Media and the Everyday Digital in the Contemporary Novel – Vanessa Briese: Überall zu Hause. Alltagskonstruktionen in Reiseblogs – Annekathrin Kohout: Ästhetisierung von Alltagserfahrungen auf Instagram

Briese / Busch / Kling Alltag! jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.